SEARCH

Search

Explore

Blog
Podcast
Free Live Event
Self-Assessment
Manifesto
Book

Work with me

Connect

SUBSCRIBE

Search
Close this search box.

Can an ugly site work?

Amazon has a pretty ugly site. It’s overloaded and cluttered. There are hundreds of places to click with several competing calls to action. In design school, their site would utterly fail. Back to the drawing board.

And yet, the site works rather well for Amazon, I’d argue.

So, who’s wrong?

Well, the better question to ask is: What’s wrong?

The metric is.

For Amazon, it’s not about elegance but about conversion. All that counts for Amazon is the numbers and the numbers tell them all they need to know about UX and UI design. If that’s true for you, your time is likely wasted if you obsess over beautiful.

But for others that might not be true. For them, it’s not all about conversion. It might be about trust, sustainability, elegance, quality, influence, reach, or any other metric.

It pays to be clear about your metric before you obsess about what to optimise.

4 design principles that help you to layout your ideas visually

Here are four principles that will help you become better at designing almost anything. They won’t magically turn you into a pro designer and they certainly don’t replace any formal education, but they take you a long way to

  • understanding why some designs look so much more pleasant than others
  • having a vocabulary to verbalise what you like and dislike
  • visualising things in an accessible way with a clear visual hierarchy
  • achieving more professional looking designs

So here they are:
1. Proximity
Place things that relate to each other in close proximity, and vice versa. Obvious for pro/contra lists but not so obvious for more complex ideas. But if you start to look, you’ll find plenty of ways to use spatial proximity to give your information better structure.

2. Alignment
If there’s already an element on the page then try to align new elements to this. This might be left/right, center, or top/bottom aligned. In any case, what this does is provide order to chaos. It’s easier to read and looks way more professional.

3. Repetition
Things that are the same or mean the same should look the same. It’s an unnecessary source of confusion when product A is red on slide 3 and blue on slide 5. Unless there’s a good reason to add color or fonts, stick with what you already used. It greatly helps your reader to make sense of your designs.

4. Contrast
Things that are different should look different. And when I say different, I mean different. Don’t just make the font 1pt larger, make it significantly larger. This is particularly helpful to create a visual hierarchy. Make the most important visual element stand out and then direct the eye with a proper use of proximity and alignment towards other parts.

Here’s an easy to follow example of how these principles are put into practice. I’ve originally encountered them in Robin Williams’ classic “The Non-Designer’s Design Book”.

Also, these principles are very much in line with the posture of the lazy designer when you keep it simple. If your content makes sense, these principles will in many cases guide you to a pretty straightforward design of the content.

The lazy designer

So, I’m not a designer. But I design all my visuals myself. I’ve adapted a posture that I call “the posture of the lazy designer” and I thought you might be interested in it.

I think that good designers are – in a way – lazy designers. For three reasons:

1. They will not start a design until they have clarity about what to design. Who is it for? What’s the change? Why do we need that visual? Once you’re clear about what to design the how becomes much easier (and much more efficient).

2. They will let the content make as many decisions as possible. If your piece makes any sense, there will be tons of correlations among the contents. Make use of them. Things that belong together are placed close together, things that don’t are spatially separated. Things that are the same look the same. Things that are different look different (not just a bit but no-doubt-different).

3. They will make effective use of constraints. One color is enough to design almost anything. Two might be useful in many situations. Three? Depends. The same is true for almost anything: fonts, shapes, you name it. A good rule of thumb is this: Stick with the smallest selection unless you have a strong reason not to, i.e. unless you have a strong reason to add to the selection of fonts, colors, shapes etc., avoid it.

Cute and clever is a trap

Cute and clever is a trap that businesses easily fall into. It’s deceptive because it seems that this is what the others are doing as well. When you see these slick presentations that win the deal, it’s easy to jump to the conclusion that it’s the slickness that did the job.

Yet, more often than not that’s not the case. It’s clarity that wins in most cases. With clarity comes slickness. Not the other way around.

You can have beautiful words, gorgeous slides, and catchy titles. Yet, when clarity is missing, your audience will not buy into your story.

It’s like with special effects in a movie. A movie with great special effects might be fun to watch, but a movie with a great story beats the special effects every time. Of course, a great story that’s implemented brilliantly beats both.

For presentations, it’s the same. Clarity beats slickness. Clarity plus slickness beats both. The good news is that once you have clarity, it’s so much easier to find the slickness that you were looking for.

Let’s Talk: Fürchtet Euch nicht!

Heute zu Gast: Daniela Kempkes und Janina Braun von der Kölner Kreativagentur ONOGRIT.

Die beiden haben sich nach erfolgreichen Jahren mit der Agentur Are We Designer zwei Monate lang zurückgezogen, um sich darüber klar zu werden, was sie wirklich wollen. In dieser Zeit waren sie komplett offline und nur auf sich und ihre Gedanken gestellt. Im Gespräch erzählen sie, was sie dabei erlebt haben und wie die Zeit ihnen geholfen hat, die richtige Haltung gegenüber sich selbst, der Branche, den Kunden und ihrer Leidenschaft zu finden.

Wir haben uns unterhalten über den Wert von Schönheit, leere Wände, Ängste, Fairness im Umgang miteinander, Magie, Gefühle, Leidenschaft, Haltung und – ja – auch Weihnachtsmärkte.

Schönster Moment des Gesprächs: Wenn die beiden ausrufen „Fürchtet Euch nicht!“.

Folge 19 als MP3 herunterladen
Let’s Talk bei iTunes
Let’s Talk als Podcast abonnieren
Homepage von Let’s Talk

Brauchen wir PowerPoint-Alternativen?

Tim Themann argumentiert in diesem sehr lesenswerten Beitrag, warum er glaubt, dass wir im Augenblick PowerPoint-Alternativen nicht brauchen. Seinem Fazit stimme ich nur bedingt zu:

Echte Innovation in Richtung des Publikums ist – unabhängig vom Software-Werkzeug – sehr schwierig; der Beamer als Hardware-Werkzeug determiniert sehr stark die Darstellungsform. Wir brauchen m. E. keine alternativen Werkzeuge, sondern innovatives Präsentieren, innovatives Referieren, – und das kann man nicht einfach kaufen und schnell mal eben installieren, sondern sich nur kreativ erarbeiten und mühsam lernen und üben.

Die Ursache für die Flut schlechter Präsentationen sind oft schlechte Gewohnheiten, falsche Ziele und egoistische Motive. Statt zu fragen: „Was nützt dem Publikum?“, fragen viele Vortragende: „Wie kann ich mir die Arbeit erleichtern?“. Statt zuzuhören, senden viele Vortragende ihre Nachrichten unreflektiert und ohne zu hinterfragen, wer da eigentlich vor ihnen sitzt und wie das, was sie senden, zu den Empfängern passt. Sie wollen „verkaufen“ statt „helfen.“ Sie sind schlicht unhöflich.

Insofern hat Tim recht, wenn er innovatives Präsentieren vor allem mit der Person des Referenten verbindet. Dessen Einstellung und dessen Werte haben den größten Einfluss auf das Ergebnis der Präsentation, während selbst gute Werkzeuge in den Händen von Dilettanten wertlos sind.

Allerdings: PowerPoint ist kein gutes Werkzeug, schon gar nicht das perfekte Werkzeug, als dass er es bezeichnet. Es verleitet nämlich viel zu viele Menschen, die gar keine Dilettanten sind, trotzdem dazu, dilettantische Präsentationen zu erstellen. In diesem Sinn ist PowerPoint ein schlechtes Werkzeug.

PowerPoint ist kompliziert, verwirrend und umständlich. Statt aus dem Weg zu gehen, stellt es sich in den Weg. Zu oft sucht man eine Funktion an der falschen Stelle, benötigt zu viele Klicks oder findet als Laie eine Funktion erst gar nicht. Nach meiner Erfahrung nutzen die meisten Menschen PowerPoint immer noch so wie vor 20 Jahren. Deshalb gestalten Sie die selben grauenvollen Folien. Zu viel Text, das ist leicht in PowerPoint, und unübersichtliche Visualisierungen, das ist für viele nicht leicht zu ändern.

Ein gutes Werkzeug würde es Menschen, die nur wenig von Gestaltung und Visualisierung verstehen, ermöglichen, dennoch hilfreiche Ergebnisse zu erzielen, solange sie die persönlichen Voraussetzungen mitbringen: Wer etwas zu sagen hat, wem das Publikum am Herzen liegt, wer Wert darauf legt, dass das Publikum ihn versteht, den sollte ein gutes Werkzeug dabei bestmöglich unterstützen. Wenn ich einen guten roten Faden habe (ein Drehbuch), wenn ich mir Gedanken über die nötigen Visualisierungen (das Storyboard) gemacht habe, dann sollte es mit PowerPoint leicht sein, das auch umzusetzen.

Nach meiner Erfahrung ist es das für viele gerade nicht. Die Menschen haben selbst dann noch Schwierigkeiten, mit PowerPoint ein zufrieden stellendes Ergebnis zu erzielen, wenn sie, noch bevor sie PowerPoint starten, genau wissen, was sie sagen wollen und welche Visualisierung sie dabei unterstützen würde.

Natürlich darf man nicht erwarten, dass ein Werkzeug jeden zum Profi-Designer macht. Aber genau so wie es heute schwer ist, unscharfe Fotos zu machen, wenn ich weiß, was ich fotografieren will, sollte es schwer sein, schlechte Folien zu gestalten, wenn ich weiß, was ich sagen will. Jeder, der einen Plan hat, sollte ihn so leicht wie möglich umsetzen können.

Hier darf man eben doch den schwarzen Peter an PowerPoint schieben. Klar, es gibt für fast alles Tipps und Tricks und Hacks und Workarounds. Aber wer möchte denn erst stundenlang durch Foren grasen oder einen Experten befragen, nur weil er Hilfslinien präzise positionieren möchte.

Inwiefern Software, die nicht PowerPoint heißt, an dieser Situation etwas ändern kann, ist zumindest fraglich, auch darin stimme ich Tim zu. Alternativen haben einen schweren Stand gegen die allgegenwärtige Präsenz von PowerPoint im Unternehmensumfeld. Allerdings gibt es aus anderen Richtungen eine Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten ist. Mit der Verbreitung von Smartphones und Tablets kommt eine Menge spezialisierter Apps, die es früher einfach nicht gab. PowerPoint ist schon lange nicht mehr das einzige Mittel, um Präsentationen zu erstellen und zu halten. In meinen Workshops sitzen heute Menschen, die auf ihrem Hauptcomputer, einem iPad, gar kein PowerPoint installiert haben. Menschen, die nicht in oder für große Unternehmen arbeiten, kommen heute bei Präsentationen sehr gut ohne PowerPoint aus.

Die Tür für Alternativen ist so weit geöffnet wie nie zuvor, weil sich die typische Arbeitsumgebung der Menschen ändert. Ich hoffe sehr, dass dadurch Werkzeuge eine Chance haben, die es leichter machen, eine gute Story sinnvoll visuell zu unterstützen.

Zum Tod von Adrian Frutiger

Am Wochenende starb Adrian Frutiger, der viele bedeutende Schriftarten entworfen hat, u.a. die nach ihm benannte Frutiger, die Avenir oder die Univers, seinerzeit das erste aufeinander abgestimmte Schriftsystem mit 21 zueinander passenden Schriftschnitten. In den vielen Erinnerungsbeiträgen stach mir dieses Zitat besonders ins Auge:

Aus allen diesen Erfahrungen habe ich als Wichtigstes gelernt, daß Lesbarkeit und Schönheit ganz nahe beieinander stehen und daß die Schriftgestalt in ihrer Zurückhaltung vom Leser nicht erkannt, sondern nur erfühlt werden darf. Die gute Schrift ist diejenige, die sich aus dem Bewußtsein des Lesers zurückzieht, um den Geist des Schreibenden und dem Verstehen des Lesenden alleiniges Werkzeug zu sein.

[Foto: Grant Hutchinson, The work of Adrian Frutiger on display in the Type Gallery at TypeCon, Lizenz: cc-by-nc-nd]

CreativeMornings/Cologne

CreativeMornings – Cologne has a million stories.

Köln ist eine großartige Stadt, eine Stadt mit einer langen Tradition; eine Kultur- und Medienmetropole mit unglaublich freundlichen Menschen und unzähligen kreativen Menschen. In Köln gibt es Millionen Geschichten & Ideen. Diesen Ideen möchten wir mit CreativeMornings/Cologne eine Plattform geben.

CreativeMornings sind kostenlose Frühstücksveranstaltungen für Kreative: guter Kaffee, ein inspirierender 20minütiger Vortrag aus der Kölner Kreativ-Szene und jede Menge nette Leute. Tina Roth Eisenberg, besser bekannt als SwissMiss hat CreativeMornings 2008 in New York ins Leben gerufen, inzwischen gibt es sie in über 80 Metropolen weltweit – jetzt auch in Köln.

Im Juli wird der erste Vortrag stattfinden. Wenn Sie von Anfang an dabei sein möchten, dann folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, Tumblr oder über den Newsletter.

Let’s Talk: Der Ehrenpreis für Gestaltung

Let’s Talk mit Juli Gudehus, Gestalterin aus Berlin. Wir unterhalten uns über den Ehrenpreis für Gestaltung, den Gudehus 2012 ins Leben rief. Der Ehrenpreis ist „eine Art Bundesverdienstkreuz für Gestalter in Deutschland“. Jeder kann jeden vorschlagen. Themen unseres Gesprächs waren u.a.: Was macht Gestaltung eigentlich ehrenswert? Warum reden wir im Alltag so wenig über Gestaltung? Und wenn, dann eher über schlechte als über gute Gestaltung? Wie können wir den Blick schärfen für das, was uns den Alltag – oft unbemerkt – leichter, angenehmer, manchmal auch schlicht schöner macht?

Hören Sie unbedingt rein! Und danach habe ich eine Bitte an Sie: Schauen Sie sich um, finden Sie ehrenswerte Gestaltung und schlagen Sie diese für den Ehrenpreis vor. Viel Spaß beim Anhören:

Weitere Links zu Let’s Talk

Folge 9 als MP3 herunterladen
Let’s Talk bei iTunes
Let’s Talk als Podcast abonnieren
Homepage von Let’s Talk

Wer hat’s erfunden? Wie Spitzmüller seine Kunden mit Geschichten begeistert

„Meine Innovationen werden mit Spitzmüller zu barem Geld.“ Die neuen Präsentationen von Spitzmüller überzeugen durch eine klare Bildsprache.

Was wäre, wenn Sie jeden Morgen einfach zur Arbeit fliegen könnten, anstatt im Stau zu stehen? Gute Frage, oder? Auf jeden Fall eine, die Ihre Aufmerksamkeit weckt. Jetzt wollen Sie mehr wissen. Genauso wie das Publikum der neuen Spitzmüller-Präsentationen, die mit Geschichten und Piktogrammen Wirres entwirren und Komplexes ganz einfach machen.

Auf Schatzsuche in deutschen Unternehmen

Spannende Geschichten hat der technische Unternehmensberater Spitzmüller so einige zu erzählen. Das Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Gengenbach hat sich auf Schatzsuche spezialisiert. Nicht im klassischen Sinne mit Landkarte und Indiana-Jones-Peitsche. Die Spitzmüller-Experten begeben sich vielmehr jeden Tag auf die Suche nach Innovationen in deutschen Unternehmen. Warum? Innovationen sind für ihre Erfinder dank hunderter staatlicher Innovationsprogrammen bares Geld wert. Und mit Innovationsförderung kennt sich Spitzmüller bestens aus.

Überraschende Einblicke in die Innovationsförderung. Spitzmüller kann aus 30 Jahren Erfahrung viele spannende Förderstories erzählen.

Auf den ersten Blick bietet die komplexe deutsche Innovationsförderlandschaft wenig Potential für Spannung. Auch Spitzmüllers Präsentationen waren bis vor kurzem eher konservativ, wie Vertriebsleiter Joachim Baldauf zugibt: „Viel Text und viele Stichpunkte, so sahen unsere Folien aus. Sie bestanden hauptsächlich aus trockenen Darstellungen der vielen unterschiedlichen Förderprogramme. Ziemlich langweilig also.“ Für ihn stand schon lange fest: Da muss frischer Wind rein.

Bei einem Vortrag lernte Baldauf den Präsentationsberater Dr. Michael Gerharz kennen und war begeistert: Ein fesselnder Vortrag, der mit spannenden Geschichten und ohne viel Text funktioniert und trotzdem seriös ist? Das wollen wir auch!

Wenn die Präsentation zum Kopfkino wird

Tatsächlich sind spannende Geschichten für Spitzmüller Alltag: Vom „Hubschrauber für die Garage“ bis zu smarten neuen Produktionsabläufen oder überraschenden neuen Erfindungen: Was andere nur im Fernsehen sehen, lernen die Experten von Spitzmüller fast täglich in deutschen Unternehmen kennen. Sie erleben die Entwicklung von Technik und Ideen für morgen hautnah mit. 

Innovationen bieten viel Stoff für spannende Geschichten. Spitzmüller nutzt diese Faszination, um die komplexe Förderlandschaft zu erklären.

Für Baldauf ist das Erzählen dieser Geschichten zu einem entscheidenden Knackpunkt in seinen neuen Präsentationen geworden: „Mit Geschichten erkennt unser Publikum viel leichter, wie die Förderprogramme funktionieren. Und wie in einem spannenden Film bleibt das Publikum bis zum Ende aufnahmefähig.“

Die Welt in Piktogrammen

Zu erzählen, wie ein Unternehmen ein spannendes neues Produkt erfindet, garantiert die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Doch wie schlägt man den Bogen zu den Details der verschiedenen Förderprogrammen? Um die komplexe deutsche Förderlandschaft einprägsam und übersichtlich darzustellen, ohne in Aufzählungen zu verfallen, musste Spitzmüller noch einen Schritt weiter gehen.

Mit dem neuen visuellen Konzept entwirrt Spitzmüller Komplexes. Einfache Piktogramme und klare Diagramme ersetzen unübersichtliche Aufzählungen.

Mit Hilfe eines neuen visuellen Konzepts, entwirrt Spitzmüller Komplexes und Unübersichtliches auf überraschende Weise. Aufzählungen und Musterbeispiele wurden ersetzt durch Piktogramme, die die Kernaussagen verbildlichen und die Eckdaten der einzelnen Förderprogramme veranschaulichen. So zum Beispiel den neuen Küchenzuruf für Spitzmüllers Kunden: Meine Innovationen werden mit Spitzmüller zu barem Geld. Dargestellt wird das durch ein einfaches Schaubild: Innovation plus Spitzmüller gleich Finanzierung. Das leuchtet nicht nur ein, vor allem bleibt es auch im Kopf. „Für mich ist das der entscheidende Unterschied zwischen guten und schlechten Präsentationen,“ so Baldauf. „Wenn ich mich mühelos auch Tage oder Wochen später an den Inhalt erinnern kann, hat der Vortragende alles richtig gemacht. Und das können unsere Präsentationen jetzt auch.“

Wir wünschen der Spitzmüller AG viel Erfolg mit Ihrer neuen Präsentation.

Lesen Sie den vollständigen Erfahrungsbericht.

Verwandte Artikel

Brillenwechsel – Wie der Industriezulieferer VEGA seine Kunden überzeugt
Interview: Tierisch überzeugend
Woran wir gerade arbeiten

Spread the Word

Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz