SEARCH

Search

Explore

Blog
Podcast
Free Live Event
Self-Assessment
Manifesto
Book

Work with me

Connect

SUBSCRIBE

Search
Close this search box.

Es wird unbequem

Er ist ein Mensch wie Sie und ich. Glaubt an seine Sache und ist ziemlich gut darin. Er hat fix studiert und ist bei seinen Kollegen angesehen. Seine Leidenschaft für Papierflieger macht ihn auf eigenartige Weise liebenswert. Manchmal stellt er unbequeme Fragen.

Seine neue Projektidee geht ihm nicht aus dem Kopf.

Die haben ihm gesagt, das könne nicht funktionieren. Hätten sie schließlich schon immer anders gemacht. Und ob er denn überhaupt die Risiken mal durchgerechnet habe. Da werde er schon sehen.

Er rechnete. Die Ergebnisse überzeugten ihn, doch nicht die anderen. Er durfte seine Idee vortragen. Sie saßen alle da, aber seine Argumente bewirkten nichts. Weitermachen wie bisher. Einordnen in’s Glied.

Aber er kann nicht. Er weiß, dass er recht hat. Aber wie bringt er sie zum Zuhören? Wie zum Verstehen?

Die Kritiker sagen: „Das kannst du so nicht machen.“ Was, wenn sie recht haben? Er fühlt sich unwohl. Auch weil er weiß, dass er sie nicht mit ihren Mitteln überzeugen kann. Er muss die Komfortzone, die für ihn schon lange keinen Komfort mehr bietet, verlassen.

Deswegen ändert er die Spielregeln. Er hört auf seine Bauchgefühl, spielt nicht mehr nach ihren, sondern nach seinen Regeln.

Und auf einmal wird es den anderen unbequem. Die ersten zweifeln, weitere folgen. So hatten sie das noch gar nicht gesehen. Was wenn es risikanter ist, am Alten festzuhalten statt dem Neuen zu folgen? Vielleicht hat er recht?

Natürlich hat er recht. Aber erst in dem Moment, in dem er an sich selbst glaubt; in dem Moment, in dem er sich löst von den Zweifeln der anderen und sein Herz sprechen lässt, fällt der Widerstand in sich zusammen. Jetzt sehen es auch die anderen. Die, die sich ein Leben außerhalb der alten Regeln gar nicht vorstellen konnten. 

Dafür hat er viel riskiert. Eigentlich steht er nicht gern im Mittelpunkt. Aber da er an seine Sache glaubt, fest glaubt, musste er sich selbst verändern – und dadurch seine Welt.

Und jetzt? Jetzt haben sie ein neues System. Bis wieder einer ausbricht.

Nicht jeder möchte die Welt verändern. Aber wenn Sie es wollen, dann glauben Sie ja nicht, Sie könnten es, indem Sie sich immer an die Regeln halten. Ein Handy ohne Tasten? Bücher bestellen im Internet? Fußball ohne Stürmer? Präsentationen ohne PowerPoint? Was war nicht schon alles undenkbar.

Sie glauben an Ihre Sache? Dann brechen Sie die Regeln und überzeugen Sie andere davon. Das gelingt niemals mit den typischen PowerPoints, sondern erst, wenn Sie ausscheren, aus Ihrem Herzen sprechen und die Regeln brechen. Dann bewegen Sie die anderen.

Bewegen Sie etwas.

Bewegen Sie sich.

Verwandte Artikel

Bullet Points statt Ideen
Neue Wege
Einer muss sich quälen
Chance oder lästige Pflicht?

Als sich Pink Floyd auf die dunkle Seite wagte

Pink Floyd bei einem Konzert im Mai 1973. Kurz zuvor hatte die Band „The Dark Side of the Moon“ veröffentlicht.

Am 24. März 1973 veröffentlichte Pink Floyd „The Dark Side of the Moon“, mit 50 Millionen verkauften Exemplaren eines der meistverkauften Alben der Musikgeschichte. Es markierte nicht nur für die Band, sondern für die Musik insgesamt einen Wendepunkt.

Ich war damals noch gar nicht geboren. Dennoch hat mich das Album in meiner Jugend bei meinen eigenen musikalischen Experimenten tief geprägt. So viel Aufwand und Detailverliebtheit steckt im Klang und in den Soundeffekten. Was heute wie selbstverständlich tausendfach als Samplereffekte aus den Lautsprechern dröhnt, ist wesentlich beeinfusst von Pink Floyds Meisterwerk.

Spiegel Online widmet dem Jubiläum einen faszinierenden Artikel. Oliver Klatt beschreibt darin, wie aufwändig es vor 40 Jahren war, so etwas einfaches wie Geldgeklimper oder einen Herzschlag im Rhythmus auf das Band zu bringen:

Am Anfang der blueslastigen, im ungewöhnlichen 7/4-Takt komponierten Single “Money” etwa klimpern Münzen und klingeln Registrierkassen. Was heute dank Sampler und Computertechnik ein Kinderspiel ist, war damals aufwendige Bastelarbeit: Tonbänder mit den gewünschten Geräuschen mussten auseinander geschnitten und zu präzise auf das Tempo des Songs abgestimmten Klangschleifen neu verklebt werden. Während Waters also rauchend an einem frisch ausgepackten Synthesizer stand und versuchte, dem neuen Spielzeug nie gehörte Töne zu entlocken, versuchten seine Kollegen, nicht über mitunter quer durch das Studio gespannte Tonbandschlaufen zu stolpern.

Kreativität bedeutet Mut. Den Mut, neues zu versuchen. Daraus folgt aber, dass man die abgetrampelten Wege verlassen muss. Das ist oft mühsam und ungewiss. Denn auf neuen Wegen sind die Straßen nicht geteert und begradigt. Manchmal muss man Umwege gehen. Zurückgehen, einen anderen Weg probieren und auch mal den Spaten auspacken. Und bei all dem gibt es keinen Wegweiser, der einem sagt: hier geht’s lang zum Hit.

Dennoch: Wer etwas zu sagen hat und dabei gehört werden möchte, der erreicht das meist nicht auf den befestigten Wegen. Denn dort gehen so viele Menschen, dass man nicht mehr auffallen kann. Wer stets den Aufwand scheut, etwas Neues zu probieren, der verstummt in der Masse.

Bei Pink Floyd hat sich der Aufwand gelohnt:

Dennoch handelte es sich bei all dem nicht um bloße Effekthascherei. Jedes der noch nie zuvor auf einer Platte festgehaltenen Klangexperimente von “The Dark Side of the Moon” unterstreicht die von Roger Waters angesprochenen Themen.

[…]

Der eigentliche Grund, warum “The Dark Side of the Moon” nach wie vor zeitlos ist, ist vermutlich die Entscheidung, die Pink Floyd in Nick Masons Küche trafen: Ein Album zu machen, dass sich mit den Problemen der Welt auseinandersetzt. Und dass sämtliche von Roger Waters in Texten zu “Time”, “Us And Them” oder “Brain Damage” angesprochenen Probleme heute von einer Lösung genau so weit entfernt sind wie vor vierzig Jahren.

[Foto: TimDuncan, Wikipedia]

Verwandte Artikel

Des Pianisten Pobacke
Neue Wege
Die Pause als wichtigstes Stilmittel
Ein Tag im Leben von …

Wachrütteln ohne zu schocken

“Fast Sterben hat noch nie etwas verändert … Nur der Tod ändert alles.” Dieses Zitat von Dr. House aus der gleichnamigen TV-Serie bringt das Dilemma all derjenigen auf den Punkt, die Leben verändern möchten, ihr eigenes oder das anderer Menschen. House sagt es zu seiner Assistentin, die seit Kurzem weiß, dass sie genetisch bedingt an der tödlichen Huntington-Krankheit sterben wird. Er sagt es, um ihr zu erklären, was sie nicht verstehen kann: wieso eine ihrer Patientinnen zurück in ihre (bedeutungslose) Rolle als Assistentin schlüpft, anstatt selbst nach einer Führungsposition zu streben, wofür sie sich eigentlich im Angesicht ihres (anschließend verhinderten) Todes bereits entschieden hatte.

Es ist das gleiche Dilemma, in dem Verkehrssicherheits-, Antiraucher- und ganz allgemein Gesundheitskampagnen stecken. Wie überzeugt man jemanden, der eigentlich schon alle guten Gründen gegen sein Verhalten kennt, davon, sein Leben endlich doch zu ändern? Oft setzen entsprechende Kampagnen auf drastische Motive, nicht selten verpackt in einen emotionalen oder satirischen Kontext.

anti raucher kampagne 04kampagneruntervomgas1-1256203995-mfb-quer,templateId=renderScaled,property=Bild,height=349raser4raser07_lahm

Einen anderen Ansatz wählt die britische Grafschaft Sussex. Wachrütteln ohne zu Schocken lautet das Motto der grandiosen Embrace-Life-Kampagne:

Wirkungsvoll wird die Kampagne gerade durch das, was man nicht sieht. Sie betont – im Gegensatz zu vielen, vielen anderen Kampagnen – ausrücklich das Positive (“Embrace Life”) und eben nicht das Negative. Sie sagt nicht: “Wenn du das nicht lässt, dann wirst du krank/tot/einsam sein.” sondern rät: “Tu’ es für (d)ein schönes Leben.”

Der konkrete Erfolg solcher Kampagnen ist schwer messbar und sicher funktioniert nicht jede Kampagne für jede Zielgruppe gleich gut. Die Brüder Dan und Chip Heath fassen in ihrem Buch Was bleibt ein paar Empfehlungen zusammen, wie emotionale Botschaften bei der Überzeugungsarbeit helfen, von denen sich viele Tipps in der Embrace-Life-Kampagne wiederfinden: “Wie bringen wir andere dazu, dass sie sich von unseren Ideen angesprochen fühlen? Wir zwingen sie, ihre analytische Haltung abzulegen [“Helft Rasern. Spendet Hirn”-Plakat]. Wir schaffen Empathie für bestimmte Personen [“Runter vom Gas”-Plakat]. Wir zeigen, dass unsere Ideen mit etwas verknüpft sind, das den Menschen bereits am Herzen liegt. Wir sprechen ihr Eigeninteresse, aber auch ihre Identität an – und zwar nicht nur die Menschen, die sie gerade sind, sondern auch die, die sie gerne wären [“Raser sind so cool”-Plakat].”

Vielleicht der beeindruckendste Vortrag, den ich bisher zum Thema Motivation gesehen habe, stammt von Alan Sim, Sicherheitsbeauftragter bei Woodside, Australiens größter Ölgesellschaft. Sie können ihn entweder hier oder hier herunterladen (leider nicht auf YouTube verfügbar). Wenn Sie die 12 Minuten nicht investieren, verpassen Sie einen der eindringlichsten und emotionalsten Apelle an das Gewissen, den ich kenne. Sie werden anschließend (hoffentlich) nie mehr versuchen, jemanden mit Hilfe einer PowerPoint-BulletPoint-Regelliste zu überzeugen, Vorschriften einzuhalten.

[via Before&After Design Talk und Slides that Stick]

Verwandte Artikel
Große Zahlen begreifbar machen
Drei Buchempfehlungen für den inneren Schweinehund
Schwerpunkt Vorher-Nachher: In Erinnerung bleiben
Neue Wege

Wer hat Lord Smithe ermordet?

Eine Tragödie hat sich ereignet: Lord Smithe wurde ermordet. Gelingt es Ihnen, in zwei Minuten herauszufinden, wer der Mörder ist?

(Es lohnt sich, das Video gesehen zu haben, bevor Sie weiterlesen).

Wenn Sie die Veränderungen nicht bemerkt haben, dann sind Sie in bester Gesellschaft, denn der Großteil Ihrer Mitmenschen kann das ebensowenig. Die Werbung von London-Transport nutzt eine menschliche Eigenschaft aus, die man in der Wissenschaft Veränderungsblindheit nennt: Wenn wir unsere Aufmerksamkeit gezielt auf einen bestimmten Aspekt lenken, dann nehmen wir alle anderen Aspekte einer Szene nur noch äußerst eingeschränkt war – und bemerken daher auch deren Veränderung nicht.

Hintergrund: Die Sache mit der Tür

Einen eindrucksvollen wissenschaftlichen Nachweis für dieses Phänomen haben die beiden Forscher Daniel Simons und Daniel Levin von der University of Illionois erbracht. Sie testeten die Aufmerksamkeit von Passanten auf der Straße, indem sie einen Schauspieler baten, mit einer Karte in der Hand ahnungslose Passanten nach dem Weg zu fragen. Noch während der Erklärung kreuzten zwei Arbeiter, die eine Tür trugen, den Weg – genau zwischen Passant und Schauspieler. Der Clou: während die Tür dem Passanten die Sicht versperrte, wurde die erste Person nicht sichtbar für den Passanten ausgetauscht.

Das interessante Ergebnis: Etwa 50% der Teilnehmer bemerkten den Wechsel nicht; und zwar unabhängig davon, ob die zweite Person anders gekleidet war. Selbst einen Wechsel des Geschlechts bemerkten viele Teilnehmer nicht.

Wir sehen immer aktiv

Was wir wahrnehmen, hängt offenbar wesentlich davon ab, wohin wir unsere Aufmerksamkeit lenken. Obwohl wir vielleicht subjektiv den Eindruck haben, stets ein vollständiges Bild der Realität um uns herum passiv aufzunehmen, können wir in Wahrheit nur einen winzigen Ausschnitt bewusst wahrnehmen, eben denjenigen, auf den wir gerade aktiv unsere Aufmerksamkeit lenken.

Übrigens nutzen das auch Magier immer wieder aus, um uns hereinzulegen. Sie lenken unsere Aufmerksamkeit z.B. mit Handbewegungen gezielt ab, so dass eine bestimmte Veränderung, die den eigentlichen Trick ausmacht, unserer Aufmerksamkeit verborgen bleibt.

Eine Präsentation ist keine Zauberei

Für Ihre Präsentation sollten Sie aber gerade den umgekehrten Schluss ziehen. Denn Ihre Aufgabe ist es in aller Regel nicht, die Aufmerksamkeit der Zuhörer abzulenken, sondern gezielt so zu lenken, dass Sie Ihre Ideen optimal verstehen. Überprüfen Sie vor Ihrer nächsten Präsentation vielleicht noch einmal, ob Ihre Folien (oder auch Ihre Ausführungen) Bestandteile enthalten, die Ihre Zuhörer ablenken. Unnötig komplizierte Diagramme, überflüssig lange Texte oder viel zu ausführliche Tabellen gehören auf den Prüfstand. Erwarten Sie auch nicht unbedingt, dass Ihre Zuhörer jede kleinste Detailinformation aktiv verinnerlicht haben, nur weil Sie sie in einem Nebensatz erwähnt oder in der Ecke einer Folie versteckt gezeigt haben.

Eine Präsentation ist weder Zauberei noch Detektivarbeit. Sie hat nicht das Ziel zu verschleiern, sondern eine Idee so klar wie möglich in die Köpfe der Zuhörer zu bringen. 

Drei Buchempfehlungen für den inneren Schweinehund

“Sie haben recht, aber…” ist wahrscheinlich der häufigste Satz, den ich in Gesprächen über das Thema Präsentieren höre. Es folgt eine Kette austauschbarer Entschuldigungen: “unser Chef will das so”, “wir haben keine Zeit, ein Handout zu machen”, “das erwarten unsere Kunden so”, “das haben wir immer so gemacht”, …

Mein Gesprächspartner hat gerade seinen Elefanten beruhigt. Der Elefant ist in Chip und Dan Heaths hervorragendem neuen Buch Switch so etwas wie der sprichwörtliche innere Schweinehund. Und der mag keine Veränderungen, denn die bedeuten Ungewissheit, eventuell Rückschläge, vielleicht sogar Fehlschläge. Also vermeidet er sie lieber und sucht nach Ausreden, die ihn auf seinem bisherigen, (vermeintlich) sicheren Weg bestätigen.

Buchcover zu Chip & Dan Heath: Switch

In Switch entwickeln die Heath-Brüder drei Prinzipien, die Veränderungen in praktisch allen Lebenslagen unterstützen. Die Prinzipien lauten (frei übersetzt): 1. Verhindern Sie ausgiebiges Grübeln, 2. Beruhigen Sie den Elefanten und 3. Schalten Sie Störfaktoren in der Umwelt aus. Wie auch schon in ihrem ersten Buch Made to Stick leiten die Autoren zu jedem dieser drei Prinzipien aus unzähligen Geschichten und wissenschaftlichen Studien allgemeine Strategien ab, mit denen Menschen in unterschiedlichsten Situationen erfolgreich Veränderungen gegen allerlei Widrigkeiten umgesetzt haben.

Buchcover zu Seth Godin: Linchpin

Eine etwas andere Perspektive auf den inneren Schweinehund liefert das ebenfalls empfehlenswerte Buch Linchpin von Seth Godin. Auch er begründet, warum der innere Schweinehund Risiken scheut und auf möglichst ungefährlichen Pfaden durch das Leben gehen möchte (Godin bemüht hierfür den Vergleich mit dem Reptiliengehirn). Linchpin argumentiert sehr eindrucksvoll, warum diese “Sicherheits”-Strategie, die auf Anpassung zielt, in traditionellen Karrierevorstellungen zwar ganz gut funktioniert hat, heute jedoch zum Scheitern verurteilt ist. Als einzigen Ausweg sieht Godin, sich unersetzlich zu machen, indem man Risiken auf sich nimmt, wo andere kneifen, und sich selbst als Künstler zu begreifen, der auch in seiner täglichen Arbeit immer wieder Erwartungen übertrifft.

Buchcover zu Dan Pink: Drive

Wer jetzt immer noch Platz im Bücherregal hat, dem empfehle ich auch das Buch Drive von Dan Pink, in dem er die gängigen Motivationsmittel (Zuckerbrot und Peitsche) hinterfragt und stattdessen für eine Stärkung der Eigenmotivation plädiert. Er belegt das anhand zahlreicher psychologischer Experimente, die zeigen, dass klassische Anreizsysteme (“Wenn du das Problem schneller löst, dann bekommst du eine Belohnung”) oft sogar kontraproduktiv sind. Einen Vorgeschmack auf das Buch gab Pink in seinem Vortrag auf der letztjährigen TEDGlobal-Konferenz, den ich vor einiger Zeit hier besprochen habe.

Alle drei Bücher sind übrigens auch hervorragende Beispiele dafür, wie Geschichten dabei helfen, abstrakte Ideen anschaulich zu machen, damit man sie als Leser (oder Zuhörer) besser in seinen Alltag übersetzen kann. Die Stile könnten jedoch unterschiedlicher nicht sein: während die Heath-Brüder einen ganz stringenten roten Faden spinnen, der ganz streng ihren eigenen Empfehlungen aus Made to Stick folgt, schreibt Godin sehr schlaglichtartig. Fast wirkt es, als lese man gerade mehrere Artikel in seinem (ebenfalls lesenswerten) Blog. Erst am Ende fügt sich hier alles zu einem Gesamtbild zusammen.

Vielleicht gibt Ihnen eines dieser Bücher ja auch den letzten Ruck, um bei Ihrer nächsten Präsentation noch mutiger zu sein.

Links zu diesem Artikel
Das erste Kapitel von Switch zum Probelesen
Squidoo-Seite zu Linchpin mit zahlreichen weiteren Links

Buchempfehlung: Nick Morgan – Give Your Speech, Change the World

Buchempfehlung: Nick Morgan - Give Your Speech, Change The World

Mit Ihren Präsentationen können Sie ganz unterschiedliche Ziele verfolgen: vielleicht wollen Sie Ihre Kunden von den Vorzügen Ihres Produktes überzeugen, vielleicht Ihren Kollegen die komplizierten Details Ihrer neuen Lösungsidee erläutern oder Ihre Mitarbeiter motivieren, in den kommenden entscheidenden Wochen noch einen Tick mehr Leistung zu bringen. Was auch immer Ihr konkretes Ziel ist, jedesmal wollen Sie in den Köpfen Ihrer Zuhörer etwas bewegen. Sie wollen also nicht weniger, als die Welt zu verändern.

Das ist die Botschaft von Nick Morgans exzellentem Buch „Give Your Speech, Change The World“. Eine Präsentation, mit der Sie nicht die Welt verändern wollen, die nichts bewirken soll, ist vergeudete Zeit für Ihre Zuhörer und für Sie selbst.

Morgan behandelt intensiv die drei Themen „Vorbereitung“, „Richtiges Üben“, und den „Vortrag“ selbst. Als roter Faden ziehen sich seine beiden Kernaussagen durch das Buch:

  1. Erfolgreiche Präsentationen sind auf das Publikum ausgerichtet.
  2. Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Präsentation ist das Üben.

Zur Vorbereitung einer zielgruppengerechten Präsentation beschreibt Morgan einen 7-Stufen-Prozess, der in allen Phasen darauf ausgerichtet ist, das Verständnis der Zuhörer zu erhöhen. Natürlich ist das alles nicht neu, doch ist es eine der überzeugendsten Darstellungen des Themas, kompakt und umfassend. Anschließend behandelt der Autor sehr ausführlich das Thema Üben, was ich so noch in keinem anderen Buch gesehen habe. Im letzten Teil gibt Morgan zahlreiche Tipps für den eigentlichen Vortrag und erklärt, wie man das Publikum gezielt einbindet und anspricht – und dadurch letztlich charismatischer wird.

„It’s not what you say that counts in the end, but what the audience hears“

Der einzige Grund zu präsentieren ist, die Welt zu verändern.

Morgan spart nicht an provokanten Thesen. So dürfte es viele PowerPoint-Nutzer überraschen, wenn er empfiehlt, eine Präsentation nicht mit einer Zusammenfassung zu schließen, da sie eine wirkungsvolle Handlungsaufforderung verhindert, weil viele Zuhörer schon abschalten. Gleiches gilt erst recht für die beliebten Fragerunde im Anschluss an eine Präsentation. Wie immer darf man das natürlich mit ein wenig Distanz betrachten, aber Morgans Gründe und Alternativen sind lesens- und beachtenswert.

Die einzige Schwäche des Buches ist, dass ihm ein wenig die Spritzigkeit fehlt. Aber über gelegentliche Längen kann man leicht hinwegsehen angesichts der Fülle an Ratschläge. In jedem von ihnen spürt man die geballte Kompetenz, die Nick Morgan ausstrahlt; hier spricht jemand, der sein Handwerk versteht. Ein absolut empfehlenswertes Buch.

(Nick Morgans Buch „Working The Room“ ist übrigens nur die gebundene Ausgabe des hier besprochenen Buches).

Links zu den Thema:
Nick Morgans Blog Public Words
Nick Morgans Firma Public Words
Ein Artikel von Nick Morgan zum Thema Üben

Spread the Word

Picture of Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz