SEARCH

Search

Explore

Blog
Podcast
Free Live Event
Self-Assessment
Manifesto
Book

Work with me

Connect

SUBSCRIBE

Search
Close this search box.

The power of staring at a blinking cursor

Never underestimate the power of staring at a blinking cursor.

Resist the urge to grab your phone if there’s no immediate thought and nothing to type.

Just the blank screen. And a blinking cursor.

Resist the urge to check Insta, LinkedIn, Mail etc.

Still only that blinking cursor.

Resist a little longer.

A little longer.

You will start typing, eventually.

And what you’ve typed is something to work with.

(Works with a blank piece of paper, too.)

What if it works?

“Let’s try this and see if it works.”

That’s the core of play. To try things that might work although we are not sure whether they actually do.

The core of work is often rather to avoid things that might not work. Let’s stick with what works although we are not sure whether there’s a different way of doing things.

In communication and the way we tell our story, play becomes the motor of business when we align our judgement with that of our audience.

The Matrix played with bullet time and turned it into a piece of culture. Red Bull uses extreme sports to carry their brand message and it’s now synonymous with the brand. Lawrence Lessig uses 20-30 slides per minute to tell his story and it spread his message widely because he spoke about creativity in a creative way.

What will you try this week?

Going beyond the first idea

Here’s a great car ad:

Did you see it coming?

Probably not. Because no one ever does.

Here’s a different take on the same topic:

It’s a much more positive take on the same topic.

And it teaches us that beyond the first idea there’s almost always a second idea. It pays to keep looking for it. And then for the third. Easy as it would be to go with the first idea, it might not yet be the best idea.

In memory of Sir Ken Robinson

It’s not the most spectacular presentation that works best but the one that resonates most.

This speech of Sir Ken Robinson not only resonated a lot with myself, but with millions of viewers around the world. It’s TED’s most viewed speech of all time. It lacks anything that would count as spectacular.

It’s pure conversation – Robinson letting us in to his mind. Inviting us to take a look from his perspective. Making us see the things he sees and feel the things he feels. Telling simple everyday stories turns his speech into a powerful message about our children’s creative potential.

It’s not fluff and decoration that makes his speech so powerful, but his thoughts that he invites us into.

On Aug, 21st Ken Robinson died of cancer. His message remains.

It’s pronounced “creativity”, but it’s spelled “effort”.

When we see a brilliant headline that just nails it and puts in words what we feel in just the right way, we tend to attribute it to a burst of creativity. Especially when we ourselves struggle with this kind of eloquence. It seems that some people are just naturally born to find these words.

Yet, we often overlook the fact that a brilliant wording is usually not the result of the first attempt. Creativity means effort. It means to just not settle with the first idea, but to keep digging deeper and deeper until we find a wording that truly nails it.

David Ogilvy, probably the world’s most famous headline writer, was said to tirelessly come up with alternatives, sometimes more than a hundred, before he would even start to evaluate and choose one.

It’s a technique that I regularly use in my own work and I call it the Ogilvy method: Don’t settle with the first idea but keep the variations coming and coming.

If you make that a habit, you will find yourself looking behind the corners and taking unusual routes much more often – leading to much more creative results.

Let’s Talk – Folge 21: Ein bisschen Mut ist notwendig

Heute zu Gast: Gerriet Danz, Innovationsexperte, Inhaber der Agentur praesentarium und Autor des Buches „Neu präsentieren“.

Wir haben uns unterhalten über Bananen, deren Schale man mitessen kann, Klettergerüste und iPads, ob Niederländer risikofreudiger sind als Deutsche, über Wetten Dass…? und das Positive an Behörden, die Lust am Scheitern, darüber, was Menschen machen, wenn sie im Flugzeug sitzen, Glaubenssätze und wo sie herkommen und eine Präsentationsrevolution von unten.

Folge 21 als MP3 herunterladen
Let’s Talk bei iTunes
Let’s Talk als Podcast abonnieren
Homepage von Let’s Talk

Bücherliste 2016: „Werner Herzog: A Guide for the Perplexed“, Conversations with Paul Cronin

I felt it would be better to make a film than go to film school.

Ich habe nicht einmal viele Filme von ihm gesehen. Dennoch zog mich Werner Herzogs Biographie „A Guide for the Perplexed“ im letzten Jahr magisch an. Ich wurde nicht enttäuscht.

In Form eines Interviews erzählt Herzog seinem Co-Autor Paul Cronin über sein Leben und seine Sicht der Dinge. Dass beides nicht gewöhnlich ist, ahnt man selbst dann, wenn man nur einen seiner Filme kennt.

Unerschrocken könnte man ihn nach der Lektüre nennen. Oder würde „besessen“ besser passen? Verrückt?

Mit einem gebrochenen Bein unter New Yorks Brücken hausen, nach Mexiko fliehen, dort beim Rodeo anheuern, ohne jemals auf einem Pferd gesessen zu haben. Sich beim Dreh im Dschungel von panischen Affen, die er vorher am Flughafen unter Vortäuschung einer falschen Identität in letzter Sekunde vor Tierdieben gerettet hat, in die Schulter beißen lassen ohne aufzuschreien, weil der Ton sonst ruiniert wäre. Eine Tausendschaft Ratten in den Straßen frei lassen und sich selbst dazwischenstellen, weil keiner der Schauspieler bereit dazu war.

Nein, normal ist Herzogs Leben und Schaffen wirklich nicht. Verrückt aber auch nicht. Besessen vielleicht. Fokussiert. Konsequent. Meinungsgetrieben.

I find the notion of happiness rather strange. […] I try to give meaning to my existence through my work. That’s a simplified answer but whether I’m happy or not really doesn’t count for much.

Für ihn ist Filmemacher kein Traumberuf. Es ist der einzige Beruf. Nur dieser Beruf kam für ihn Frage. Ob Traum oder nicht, spielte keine Rolle. Machen. Nicht um Erlaubnis fragen. Pragmatisch sein. Lieber klein anfangen, als gar nicht. Grenzen überschreiten. Die verfügbaren Mittel kreativ nutzen, um mehr herauszuholen, als andere sich überhaupt vorstellen können. Das sind Prinzipien, die sich in seinem Leben wiederholen:

The best advice I can offer to those heading into the world of film is not to wait for the system to finance your projects and for others to decide your fate. If you can’t afford to make a million-dollar film, raise $10,000 and produce it yourself. That’s all you need to make a feature film these days.

Und weiter:

Three things – a phone, computer and car – are all you need to produce films. Even today I still do most things myself. Although at times it would be good if I had more support, I would rather put the money up on the screen instead of adding people to the payroll.

Und dabei nicht so sehr auf andere schauen, sondern dem eigenen Urteil vertrauen. Eigene Maßstäbe anlegen. Die eigenen Geschichten erzählen, auf die eigene Weise. Von den anderen gibt es ja bereits genug:

I love cinema, but unlike other filmmakers who spend their lives watching other people’s films […] I don’t feel the necessity to see three films a day. Three good ones a year are enough for me. I average maybe one film a month, and that’s usually at a festival where I see all of them at once. […] I can’t imagine my work would be any better or worse if I crawled into a darkened room and spent days watching other people’s efforts.

Ein faszinierender Blick in ein ungewöhnliches Leben und ein Blick hinter die Kulissen ungewöhnlicher Werke.

Verdummen Schüler, weil Smartphones Hausaufgaben machen können?

Mit der App PhotoMath kann mein Smartphone auf Papier gedruckte Rechenaufgaben verstehen und ziemlich sofort das Ergebnis ausspucken, auf Wunsch mit Lösungsweg. Macht so etwas nicht dumm?

Nein. Nicht wenn man etwas sinnvolles damit anstellt.

Taschenrechner gibt es schon sehr lange. Wer kann heute noch über das kleine Einmaleins hinaus zügig im Kopf rechnen? Die wenigsten. Ich auch nicht.

Früher konnte ich das mal gut. Inzwischen bin ich dabei ziemlich langsam, weil erst mein Taschenrechner und dann mein Smartphone schneller rechnen konnte und ich deshalb ihnen die Aufgabe überlassen habe. Heute muss ich nicht einmal mehr tippen. Entweder frage ich Siri oder ich lasse PhotoMath die Aufgabe lösen (noch erkennt die App keine Handschrift, aber das ist ja nur eine Frage der Zeit).

Aber wir hätten es ja wenigstens gelernt, wenden manche ein. Ja, haben wir. Doch dabei war Verständnis wichtiger als Wissen oder Schnellrechnen. Ich habe verstanden, wie wichtige mathematische Verfahren funktionieren. Deshalb kann ich immer noch jede Aufgabe von Hand lösen, wenn ich es denn wollte oder müsste. Aber mein Smartphone kann es schneller. Bin ich deshalb ein schlechterer Mathematiker? Nein. Denn Rechnen ist nicht Mathematik.

Rechnen bedeutet Regeln anzuwenden. Es ist gerade deswegen prädestiniert für Computer – die ja wörtlich übersetzt „Rechner“ heißen. Wenn prinzipiell einfache, aber potentiell langwierige Aufgaben von Computern schneller als von mir ausgeführt werden können, dann bedeutet das für mich, dass ich mehr Zeit habe, mich mit interessanteren Fragen zu beschäftigen.

Rechnen ist nämlich kein Selbstzweck. Es ist notwendig, um Probleme zu lösen. Wieviel muss ich jeden Monat sparen, um mir in zwei Jahren den Traum zu erfüllen? Hält die Brücke? Wie lange dauert das Projekt? Lohnt es sich, mehr Personal in dem Projekt einzusetzen?

In dem Maß, in dem unkreative Aufgaben entfallen, entsteht Raum für kreativere Arbeit. Würden Schulen und Universitäten nicht einen interessanteren Unterricht machen, wenn sie ihn regelmäßig der technischen Entwicklung anpassen, so wie sie es schon mit Taschenrechnern getan haben, damit es mehr um das “Was kann man damit machen” geht? Der Mensch lebt eben nicht mehr isoliert, sondern als Teil eines Ökosystems, in dem Technik einen festen Platz hat, ständig zugreifbar ist und immer mehr Aufgaben übernimmt, die wir früher selbst erledigen mussten. Wenn man Technik als Erweiterung der eigenen Fähigkeiten begreift, ist man in diesem Sinn durch den Zugriff auf diese Technik ein fähigerer Mensch.

Je besser und je früher Schüler und Studenten lernen, was wir mit den uns zur Verfügung stehenden Technologien machen können, desto besser sind sie für später gerüstet, desto spannendere Aufgaben können sie lösen und desto komplexere Lösungen können sie finden. Das befreit sie nicht davon, zu verstehen, welche Gleichungen die richtigen sind, aber es befreit sie von der langwierigen Arbeit, die Gleichung auszurechnen.

Durch moderne Technologien können heute Einzelpersonen Aufgaben erledigen, für die früher ganze Abteilungen von Experten nötig waren, Multimedia-Präsentationen zum Beispiel. Um ein Video zu drehen, muss ich heute nichts mehr über Filmentwicklung in der Dunkelkammer verstehen, weil mein Smartphone schnell genug rechnen kann, um selbst Videos in 4K-Auflösung aufzunehmen. Um in dem Video an einer bestimmten Stelle etwas mit einem roten Kreis hervorzuheben, muss ich selbst keine Bits berechnen, keine Registerwerte manuell in einem Prozessorkern setzen. Ohne dass ich ein entsprechendes Studium absolviert hätte, kann ich in wenigen Minuten ein Informationsvideo erstellen, das ein ganzes Unternehmen für eine bestimmte Anwendung schult. Weil ich mich dabei nicht mit einfachen, unkreativen Aufgaben beschäftigen muss, kann ich meine Zeit z.B. in einen verständlicheren roten Faden investieren.

In dem Augenblick, in dem Rechnen schnell geht, kann ich meine Energie darauf verwenden, Probleme zu lösen, für die ich schnelles Rechnen brauche. Wenn ich schnell im Kopf rechnen kann, kann ich interessantere Dinge tun, als wenn ich nur langsam rechnen kann. Wenn aber mein Smartphone noch schneller ist, als ich jemals sein werde, kann ich Probleme lösen, für die ich nicht nur schnelles, sondern super-schnelles Rechnen brauche.

Es gibt heute Ein-Mann-Startups, für die früher 10 Mitarbeiter und ein Millionenstartkapital nötig gewesen wäre. Diese eine Person vereint nicht das ganze Wissen aller 10 Personen, aber die Fähigkeit, es in einer kreativen Weise zu nutzen, um zum gleichen Ergebnis zu kommen.

Die Zahl der Jobs bei denen es auf formelhaftes Wissen ankommt, sinkt. Übrig bleiben Jobs, die gerade nicht von Computern übernommen werden können. Die gute Nachricht ist: Das sind die Jobs, die mehr Spaß machen und wertvoll sind und die heute mehr Menschen offen stehen.

Mal ehrlich: Der Untergang des Abendlandes wird seit Generationen vorhergesagt, weil die Jugend vermeintlich immer dümmer wird. Gestimmt hat das selten (überhaupt jemals?). Die Jugend ist nicht dümmer, weil sie anders lernt als wir. Sie wäre dumm, wenn sie nicht auf unserem Wissen aufbauen würde.

Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit – CreativeMornings mit Prof. Bruysten

Über das Spiel kann man Mechanismen freisetzen, die atemberaubend sind.

„Gamer sind pickelige Jungs, 13 bis 23 und blass, weil sie immer nur im Keller sind.“ Ein Vorurteil, dem Prof. Tim Bruysten häufig begegnet. Das aber kaum weiter an der Realität vorbei schießen könnte. Games sind mittlerweile ein gesellschaftsweites Phänomen. Und eine der größten Unterhaltungssparten. Doch Spiele können viel mehr als unterhalten. Sie sind die Stellschraube, die uns dabei helfen könnte, viel produktiver und schlauer zu werden, sagt Prof. Bruysten. Warum das so ist, hat er uns bei unserem CreativeMorning am 12. Dezember in DEINspeisesalon zum Thema Education in seinem “Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit” erklärt.

Prof. Bruysten lehrt Gamedesign an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf und ist Inhaber der Beratungsagentur richtwert. Seinen Fachbereich, den er als zugleich zutiefst künstlerisches und technisches Feld beschreibt, gibt es zwar schon seit 10 Jahren, so richtig angekommen sind die Games im „echten Leben“ aber noch nicht.

Denn auch wenn Games in der Freizeit beliebt und verbreitet sind, in unserem Alltag, sprich im Job oder in der Schule, sind sie leider nach wie vor ein Mauerblümchen. „Ich frage das Publikum in meinen Vorträgen oft, was das Gegenteil von Spiel ist. Ein Zuhörer sagte mal, Erwachsen werden. Das fand ich traurig,“ erzählt Prof. Bruysten.

Dabei steckt im Spielen ein riesiges kreatives Potential, das nur darauf wartet, sich in unseren Büros oder Klassenräumen zu entfalten. Zum Beispiel sind wir im Spiel oft über Stunden hoch konzentriert. Wir haben auch einen stärkeren Teamgeist und wollen gemeinsam das beste Ergebnis erreichen. „Im Job wären wir nicht bereit, eine Aufgabe an einen Kollegen abzugeben, auch wenn wir wissen, dass er sie eigentlich besser erledigen kann. Beim Fußball hingegen ist es ganz normal, den Ball an einen Mitspieler abzugeben, damit der dann das Tor schießt,“ erklärt Tim. Wir halten uns außerdem an die Spielregeln (sonst dürfen wir nicht mehr mitspielen) und wollen uns stetig verbessern. Hört sich so ziemlich nach dem Traum jedes Managers an.

Spielen macht tatsächlich klug.

Einige Unternehmen haben das auch erkannt und setzen es schon um. SAP zum Beispiel hat mit einer Onlinegamingplattform den Umsatz seiner Vertriebler um 20% erhöhen können. Und ein italienisches Forscherteam hat es geschafft, mit Hilfe eines Games in wenigen Tagen ein biologisches Rätsel zu knacken, an dem sie zuvor seit Jahren vergeblich mit herkömmlichen Methoden tüftelten.

Wir leben in einer Welt, die sich zunehmend digitalisiert. Unser Weg hin zu einer digitalisierten Gesellschaft ist aus Tims Perspektive sogar „der umfassendste soziokulturelle Wandel, den eine Gesellschaft jemals in der Geschichte der Menschheit erlebt hat.“ Wir brauchen Werkzeuge, um damit umzugehen, sagt er, damit wir als Menschen das alles überhaupt noch verstehen. Die Gamification sei dabei eine ideale Methode, eine menschliche Komponente in diesen Wandel einzubauen, ohne die Technologie zu verlangsamen.

CreativeMornings sind inspirierende Frühstücksveranstaltungen, die wir mit einem Team aus kreativen Kölnern einmal im Monat organisieren. Haben Sie Lust, beim nächsten Vortrag am Freitag, 23.1. persönlich dabei zu sein, wenn Andreas Donat und Guiseppe Gennaro in den MMCStudios einen Blick hinter die Kulissen des TV geben. Dann registrieren Sie sich kostenlos. Hier geht’s entlang zur Anmeldung.

Von ehrlichen Saftläden und sexy Früchten – CreativeMornings mit Nic Lecloux

Ach, schöne heile Werbewelt. Alles ist so frisch und sauber, so knusprig und knackig. Die Realität, zum Beispiel in der Burgerverpackung, ist dann meist, naja, sagen wir ernüchternd. So ist das eben. Die Werbung lügt und sonntags regnet’s immer. Wir haben uns irgendwie damit abgefunden. Nic Lecloux von TrueFruits findet, das geht auch anders. Denn bei seinen Smoothies gilt: “What you see is what you get”. Auf dem CreativeMornings Septemberevent in Köln hat er erklärt, was er damit genau meint.

No Tricks

Nics “Saftladen” TrueFruits ist ein junges Bonner Unternehmen, das sich ziemlich wacker neben großen Playern wie Coca-Colas Innocent und Chiquita Smoothies schlägt. Während eines Auslandssemesters hatte der damalige BWL-Student die Früchte in Flaschen entdeckt und konnte gar nicht glauben, dass es sie auf dem deutschen Markt noch gar nicht gab. Geboren war die Geschäftsidee.

Der Anspruch dabei: No Tricks. “Wir wollten von Anfang an ehrliche Produkte machen,” sagt Nic. Deshalb gibt es TrueFruits auch nur in Glasflaschen mit Aufdruck statt Etikett, die schonungslos freien Blick auf den Inhalt geben. Außerdem ist in den bunten TrueFruits tatsächlich eben nur das: echte Früchte. Und ein paar andere natürliche Zutaten, wenn das Rezept es verlangt. Aber keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe und keine Konzentrate.

Mit diesem Anspruch ist TrueFruits so etwas wie das schwarze Schaf der Saftindustrie. “Den Unterschied zwischen Konzentrat und echtem Saft schmeckt doch eh keiner, wurde uns gesagt. Und dass Plastikflaschen doch viel billiger seien als Glas. Aber wir machen unsere Smoothies in erster Linie für uns selbst. Deshalb gehen wir die Sache auch ganz anders an, als das eine große Firma tun würde”.

Smoothiewerbung auf dem Klo

Das gilt auch für’s Marketing. Als junges Unternehmen mit kleinem Budget müssen sich Nic und sein Team allerhand einfallen lassen. Zum Beispiel Plakatwerbung auf dem Klo. Klingt erst mal komisch, leuchtet aber irgendwie ein. Denn: “Wann sonst kriegt ein Werbeplakat 15 Sekunden ungeteilte Aufmerksamkeit?” Und was liegt näher als einen gläsernen Werbeträger, der ein paar Millionen Mal im Jahr verkauft wird, auch als solchen zu benutzen? Die witzigen Texte im Kleingedruckten mit Hashtags wie #Einhornkotze oder #Ohnemett haben in den sozialen Medien schon Kultstatus erreicht.

Nic will mit seinen Smoothies nicht nur die Welt erobern. Er will auch missionieren. “Wir wollten immer schon gesunde Produkte sexy machen. Wir haben nicht verstanden, warum gesunde Produkte so bieder rüberkommen. Wir wollen, dass es cool für junge Leute ist, einen Smoothie zu trinken!”

Tüte über’m Kopf

So ganz “No Tricks” ist bei TrueFruits aber dann doch nicht alles. Als ein Zulieferer statt frischgrünem Minzpüree ein gelbbraunes Produkt aus einer anderen Minzsorte lieferte, zog das Team den Flaschen kurzerhand eine charmante Tüte über den Kopf. “Das ist Natur, die sieht halt so aus.” sagt Nic. “Aber für Impulskäufe ist die Farbe natürlich unbrauchbar. Über 50.000 Flaschen haben wir mit der Hand mit den Tüten bestückt. Die Aktion hat dann sogar dazu geführt, dass das Produkt wieder einen richtigen Anschub bekommen hat.”

Vortrag verpasst?

Hier können Sie Nics Vortrag noch mal in voller Länge ansehen.

Diese Woche geht es schon weiter mit dem “Crossover”-Vortrag von Matthias Frey und Alex Ginter zum Thema Kommunikationsdesign im studio dumont in Köln. Tickets gibt es ab heute, 20. Oktober 2014, 9:00 h hier.

Verwandte Artikel

Der Puddingbeweis – CreativeMornings mit Andreas Muxel
Schwestern von gestern – CreativeMornings mit Gregor Schwellenbach
CreativeMornings/Cologne

Spread the Word

Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz