SEARCH

Search

Explore

Blog
Podcast
Free Live Event
Self-Assessment
Manifesto
Book

Work with me

Connect

SUBSCRIBE

Search
Close this search box.

The art of digging deep

TED has popularised the art of presenting big ideas. What gets easily overlooked is how another art is even more essential to a great TED talk: the art of digging deep.

This is the art of not only identifying the stones but actually picking them up and looking under. The art of scratching our heads and asking further. The art of looking for answers as opposed to stopping at the questions. So that we arrive at ideas that don’t just look big but actually are big.

For this, it’s not enough to copy the looks of a TED talk: the structure, the storytelling, the stage layout, the timing. That’s just the surface.

A big idea is not in how the idea looks.

A big idea is in what it inspires. What it changes. Such as a fundamental change of perspective.

More often than not, these ideas originate in the mud and dirt. By digging deep. And getting your fingers dirty.

People on the TED stage are standing there because they have an important story to tell. One that originates from doing the work. Sweating the details. Looking beyond the obvious. Asking the questions and looking for answers.

The problem with our world of inspirational TED-like speeches is that it’s copying the looks of a great TED speech while missing the work that precedes it. These people copy the TED part but not the digging deep part.

Yet, digging deep is the most reliable way of arriving at a big idea talk. Dig deep and do the work. And then, tell a true story about what you worked out.

This is how you light the path.

A speech begins long before you say your first word

How you walked up the stage …
How you interacted with audience member during the break before your talk …
How you treated the staff during the checkup …
How you interacted with your host in the pre-event communications …
How you prepared material that the organisers needed …
How you spoke on the phone …
How you tailored the content to that specific audience …
How you practiced …

All these things add up …
… as do the things that you do after you said your last word.

All these things add up to organisers who are excited to have you on the stage, staff who are delighted to work with you, audiences who look forward to listen to you, journalists who are eager to write about you.

A speech is not just the time between your first and your last word that you say on stage. It’s you. The shortcut to make it a delightful experience for everyone is actually the detour of treating every step along the journey as equally important.

This tip will make you millions

Without further ado, here it is:

Build a great product and sell it for a profit!

Of course, the hard part is:

  • to actually build it because it’s nothing more than an idea before you do.
  • to make it great because we already have enough good products. Why should we care for another one if it doesn’t solve a problem, serve a need or right a wrong that matters to us strongly and does so in a way that’s not available 100 times?
  • to make it a product rather than a bundled bunch of features, one that has a name and a story that people will want to talk about because if they can’t then how will they know that it’s for them?
  • to sell it rather than just putting it on the shelf because you don’t have a business until you make a consistent stream of sales – offering something is not the same thing as making it irresistible.
  • to make a profit with your product because you won’t be able to serve your customers if your business is not sustainable.

Put in other words: Reports about a shortcut to success could not be confirmed.

It’s pronounced “creativity”, but it’s spelled “effort”.

When we see a brilliant headline that just nails it and puts in words what we feel in just the right way, we tend to attribute it to a burst of creativity. Especially when we ourselves struggle with this kind of eloquence. It seems that some people are just naturally born to find these words.

Yet, we often overlook the fact that a brilliant wording is usually not the result of the first attempt. Creativity means effort. It means to just not settle with the first idea, but to keep digging deeper and deeper until we find a wording that truly nails it.

David Ogilvy, probably the world’s most famous headline writer, was said to tirelessly come up with alternatives, sometimes more than a hundred, before he would even start to evaluate and choose one.

It’s a technique that I regularly use in my own work and I call it the Ogilvy method: Don’t settle with the first idea but keep the variations coming and coming.

If you make that a habit, you will find yourself looking behind the corners and taking unusual routes much more often – leading to much more creative results.

Wie viel Vorbereitungszeit muss man eigentlich für eine gute Präsentation einplanen?

Viel.

Der ehemalige Apple-Mitarbeiter Mike Evangelist schreibt über die Vorbereitung seines Beitrags zu einer Apple-Keynote:

„The team and I spent hundreds of hours preparing for a segment that lasted about five minutes.“

Hunderte Stunden für einen 5-minütigen-Beitrag.

Und Sie?

Wenn es um Ihre Produkte geht, halten Sie es genauso. Die sind deswegen so gut, weil Sie und Ihr Team hunderte Stunden, Tage oder Mannjahre investieren, um sie zu perfektionieren. Es gibt extrem wenige erfolgreiche Dinge, die auf Anhieb gelingen.

Aber bei Präsentationen erwarten viele, dass das auf magische Weise irgendwie anders sei. Nur ist es das nicht. Eine großartige Präsentation benötigt Zeit. Viel Zeit.

12 Fragen: 1. Hab ich was zu sagen?

Machen wir uns nichts vor: Ein Vortrag kostet Zeit. Viel Zeit. Ihre und die der Zuhörer. Also Hand auf’s Herz: Was haben Sie zu sagen? Bringt es uns weiter? Ändert es was? Lohnt es den Aufwand? Oder reicht eine kurze Mail?

So viel Aufwand für eine Präsentation?

So viel Aufwand für eine Präsentation?

Wenn man es so sehen will. Ich sehe es so: So viel Aufwand für das, was danach kommt. Die nächste Präsentation. Denn diese Präsentation kann mir die Tür für die nächste öffnen.

Warum also so viel Aufwand? Weil Präsentieren eine Chance ist. Die Chance, Menschen zu berühren und etwas zu bewegen. Gehört zu werden. Mundpropaganda auszulösen. Weiterempfohlen zu werden. Aufträge zu bekommen, die mir weitere Chancen eröffnen. Wahrgenommen zu werden.

Wenn ich nur an die Pflicht denke, den Termin zu bewältigen, dann ist alles bloß lästig. Dann „muss ich“ statt „darf ich“.

Ich aber will sogar. Mehr. Also nutze ich diese Chance, damit ich noch eine bekomme. Dann vielleicht sogar eine größere.

Deshalb: Ja, so viel Aufwand!

Victoria und die moderne Technik

Sebastian Schippers Film „Victoria“ hat auf der Berlinale einige Furore gemacht, weil er mit einer einzigen Aufnahme und ohne jeden Filmschnitt entstanden ist. Das klingt einfach, erfordert aber in Wirklichkeit eine ungeheure Kraftanstrengung, zumal der Film mit 140 Minuten nicht gerade kurz ist.

Aber wozu das Ganze? Ist das nicht bloße Spielerei? Ist es nicht gerade eine Errungenschaft, dass wir im modernen Film schneiden können? Dass wir uns auf die wesentlichen Story-Elemente konzentrieren können, und Momente, die die Story nicht weiter bringen, überspringen können?

Hanns-Georg Rodek schreibt in der Welt über Victoria:

„Gewöhnliches Kino, das ist ein Teppich aus sekundenkurz hochgefahrenen Intensitätsflicken. “Victoria” hingegen ist nahtlose Intensität von der ersten bis zur letzten Minute. Der One-Take-Film, die 140 Minuten dauernde Plansequenz, das klingt wie reiner Cineasten-Ehrgeiz. Doch eigentlich wirft Schipper dem Hollywood-Kino eine ungeheuerliche Herausforderung vor die Füße. Beide arbeiten sie mit derselben digitalen Technik, und doch trennen sich mit “Victoria” die Wege radikal.

Der eine führt in vom Computer erzeugte Universen, wo menschliche Formen reine Manipuliermasse sind. Der andere Weg, und dank “Victoria” wissen wir nun, dass es ihn gibt, nutzt die moderne Technik, um noch näher an den Menschen heran- und in den Menschen hineinzukommen.“

Es geht nämlich niemals um die Technik, sondern immer nur um die Menschen. Ihre Ziele, Motivationen, Gefühle. Die Technik ist immer nur das Mittel zum Zweck – das Mittel, um Emotionen sichtbar zu machen und Situationen erlebbar zu machen, die ich sonst selber nicht erleben und erfahren würde. Mal erfordert das wilde Schnitte, mal aufwändige Computergrafik, mal nur einen Raum mit zwölf Männern und mal, wie bei Victoria, eine ungeschnittene Begleitung von ein paar Menschen in Berlin. Aber immer bestimmt die Situation das Mittel, nicht umgekehrt.

Natürlich auch bei Ihrer Präsentation. Ob die richtige Umsetzung eine High-Tech-Animation, die neue ultra-coole Präsentationssoftware oder eben die ungeschnittene Intensität der persönlichen Ansprache ist, bestimmt die Geschichte. Nur mit einer spannenden Story berühre ich mein Publikum. Dann wiederum kann die richtige Technik die Erfahrung für das Publikum ins Unermessliche steigern, in der Präsentation wie im Film.

John Lasseter, Kreativchef von Pixar, die bekanntlich einen gigantischen technischen Aufwand für ihre Animationsfilme betreiben, erklärt das so:

„No amount of the best animation in the world will ever save a bad story, or a bad story reel. But once you have a really good story reel and it’s working, it will get 10 to 100 times better once it’s animated and in color.“

Und so ist auch Victoria zu verstehen. Dass es ein One-Take-Film ohne Schnitt geworden ist, ergibt sich aus der Intensität der Geschichte, die auf diese Weise verstärkt wird. Erst kam die Geschichte, dann die Idee, sie ohne Schnitt umzusetzen. In diesem Interview erklärt der Regisseur, Sebastian Schipper, warum er Victoria, dessen Handlung sich um einen Banküberfall herum entwickelt, nicht als »normalen« Thriller inszeniert hat:

Sebastian Schipper in dem Interview:

„Der langweiligste Banküberfall, bei dem vielleicht nur ein paar schlecht organisierte Typen 5000€ aus der Bank rausholen – wenn ich dabei sein könnte, unsichtbar, dann wär’s eins der größten Erlebnisse meines Lebens. Das wär so wahnsinnig spannend. Warum verplempert Kino soviel Energie und Zeit und Kosten und Wahnsinn und Potential damit, immer alles aufzublasen.“

Stattdessen wollte er so nah an die Menschen, so nah wie es irgendwie ging – „unsichtbar“ – die Menschen begleiten. Das Ironische daran ist, dass er dafür – natürlich – auch einen immensen Aufwand getrieben hat. Aber eben den Aufwand, der zu seiner Story passt, und nicht die spektakulären computeranimierten Explosionen oder atemberaubende Superschurken-Technik aus typischen Blockbustern.

Aufwand gehört am Ende immer dazu, wenn man seine Geschichte so erzählen möchte, dass sie die Menschen berührt. Auch wenn man ihn nicht sieht. Gerade wenn man ihn nicht sieht. Das Leichte erfordert immer eine vorherige Anstrengung. Entscheidend ist aber, dass es die richtige Anstrengung ist. Dass mein Ziel, dass meine Story den Aufwand bestimmt, nicht umgekehrt.

Und am Ende gehört auch fast immer doch Technik dazu, ohne die auch Victoria nicht möglich gewesen wäre, wie Rodek in der Welt erläutert:

„Das hat es in der Filmgeschichte noch nicht gegeben. Konnte es auch nicht, vor der Erfindung digitaler Kameras. Schipper nutzt den technischen Fortschritt, wie “Star Wars” und “Batman” den technischen Fortschritt nutzen, aber diametral anders. Ihm geht es nicht um die Perfektionierung der Illusion, sondern um die Augmentierung von Realität.“

Was wir von großen Künstlern lernen können

Das Faszinierende an großer Kunst ist, dass sie meist dann am größten ist, wenn sie mühelos aussieht. Wie eine Balletttänzerin, die über die Bühne schwebt. Oder ein Konzertpianist, der die schwierigsten Passagen einfach aus dem Kopf spielt. Oder ein Satz in einem Roman, der so simpel wie genial ist.

Die Wahrheit ist, dass nichts davon mühelos ist. Selbst die größten Talente müssen hart daran arbeiten, großartige Werke zu schaffen. Der französische Schriftsteller Gustave Flaubert beispielsweise ist bekannt für den Perfektionismus, zu dem er sich selbst verdonnerte. Manchmal hat er Wochen für eine einzige Seite gebraucht und seine Texte immer und immer wieder verändert und verbessert, verworfen und neu geschrieben.

Im Alltag geht es natürlich nicht immer darum, ein Kunstwerk zu schaffen. Trotzdem gibt es einiges, das man sich von den ganz Großen für seine eigene Arbeitsweise abschauen kann – zum Beispiel bei der Vorbereitung der nächsten Präsentation.

1. Von anderen zu lernen, macht uns besser

Sich von anderen etwas abzusehen ist kein Eingeständnis, dass man es alleine nicht schafft. Im Gegenteil, es ist ein extrem kreativer Lernprozess. Indem man beobachtet, wie andere etwas machen, erweitert man seinen Horizont für neue Ideen und Ansätze, die man dann auf die eigene Situation übertragen kann. So hat es auch Picasso gemacht. Wer das Picasso-Museum in Barcelona besucht, sieht zu Anfang der Ausstellung erst einmal Skizzen über Skizzen mit den verschiedensten Stilrichtungen aus seinen jungen Jahren. Picasso hat also nicht von Anfang an “Picassos” gemalt. Durch das Imitieren von anderen Künstlern lernte er von den Besten und entwickelte seinen eigenen Stil.

2. Es muss nicht auf Anhieb perfekt sein

Oder anders gesagt: Ausprobieren gibt uns die Freiheit, das beste Ergebnis zu erzielen. Mit einer “So habe ich das doch schon immer gemacht”-Einstellung bekommt man bestenfalls ein 0815-Ergebnis. Wer hingegen ausprobiert und auch mal damit scheitert, kommt dadurch auf ganz neue Lösungen. Selbst ein Meister seiner Zeit wie Paul Peter Rubens malte nicht einfach drauflos. Er benutzte Skizzen, um erst einmal im Kleinen auszuprobieren, wie etwas im Großen wirken oder funktionieren könnte. Das zeigt zum Beispiel das Ölbild “Heinrich IV. in der Schlacht bei Ivry” im Rubenshaus in Antwerpen. Es wurde nie fertiggestellt, deshalb sieht man, dass Rubens erst einmal vormalte, was er später mit Öl ausführte und wie er mit den Motiven experimentierte. So hat ein Soldat noch drei Arme und zwei Waffen, weil Rubens noch nicht entschieden hatte, was am besten wirkte.

3. Man muss nicht alles selbst machen

Manchmal erzielt man das beste Ergebnis, wenn man delegiert oder sich Hilfe von anderen holt, anstatt alles selbst zu machen. Entweder, weil man es zeitlich nicht schafft oder weil es jemand anderes einfach besser kann. Aufgrund der hohen Nachfrage nach seinen Werken überließ Rubens die Ausführung seiner Skizzen oft seinen Lehrlingen. Er übernahm dann am Schluss nur noch den Feinschliff. Diese Arbeitsweise hatte er sich von Renaissancekünstlern wie Raffael oder Michelangelo abgeschaut. Für wichtige Aufträge arbeitete Rubens außerdem mit Kollegen zusammen, die auf einem bestimmten Gebiet einfach besser waren als er. Bei dem gerade genannten Gemälde zum Beispiel arbeitete er mit einem Spezialisten für Schlachtengemälde zusammen, der für ihn das Schlachtgetümmel im Hintergrund des Bildes malte.

Verwandte Artikel

Finde ich aber schon
Die Schere im Kopf
Das macht man so
Kenn ich nich, find ich doof
Angsthase, Pfeffernase

Lohnt sich der Aufwand?

Lohnt sich eigentlich der Aufwand, eine Präsentation äußerst sorgfältig vorzubereiten? Nach allen Regeln der Kunst eine Story zu entwickeln? An der Gestaltung zu feilen, bis jedes Bild ein Treffer und die Präsentation wie aus einem Guss wirkt?

Bringt das was? Merkt das jemand? Wie ist das bei einer großen Keynote? Und erst recht in einer typischen Vertriebssituation, wenn man vielleicht sogar nur einem Zuschauer gegenübersitzt?

Apple glaubt: ja, das bringt was.

Ein Wahnsinnsaufwand

In der vergangenen Woche veröffentlichte Apple eine Vorschau auf seine neue Betriebssystemversion „OS X Mountain Lion“. Diesmal nutzten sie nicht eine ihrer legendären Keynotes, um die neuen Features zu erklären.

Stattdessen luden sie einige handverlesene Personen ein, die jeweils eine Einzelpräsentation von Apples Marketingchef, Phil Schiller, bekamen. John Gruber, Autor des Technologie-Blogs Daring Fireball, gehörte dazu. Und das war sein Eindruck der Präsentation:

Schiller has no notes. He is every bit as articulate, precise, and rehearsed as he is for major on-stage events. He knows the slide deck stone cold. It strikes me that I have spoken in front of a thousand people but I’ve never been as well-prepared for a presentation as Schiller is for this one-on-one meeting. (Note to self: I should be that rehearsed.)

This is an awful lot of effort and attention in order to brief what I’m guessing is a list of a dozen or two writers and journalists. It’s Phil Schiller, spending an entire week on the East Coast, repeating this presentation over and over to a series of audiences of one. There was no less effort put into the preparation of this presentation than there would have been if it had been the WWDC keynote address.

Es ist Ihre Entscheidung

Sie bestimmen immer selbst, welchen Eindruck Sie bei Ihrem Publikum hinterlassen wollen, ob es nun aus tausend oder nur einem Zuschauer besteht. Sie bestimmen, wie sorgfältig Sie dem Publikum Ihre Ideen erklären. Und Sie bestimmen, wieviel Mühe Sie sich selbst machen, damit Ihr Publikum keine Mühe hat, Ihre Ideen zu verstehen.

Zu den faszinierenden Dingen meines Jobs gehört, mit welcher Konsequenz meine Kunden diese Fragen für sich beantworten. Es macht einfach Spaß, wenn wir in Workshops die Zeit vergessen, auf der Suche nach immer einfacheren und immer überzeugenderen Erklärungs- und Darstellungsmöglichkeiten, wohlwissend, dass die Kunden meiner Kunden diesen Aufwand zu schätzen wissen.

Und vielleicht ist ja auch Grubers Fazit über die technischen Entwicklungen bei Mountain Lion ein Fazit, das meine Kunden für Ihre eigenen Präsentation schon lange gezogen haben:

The changes and additions in Mountain Lion are in a consistent vein: making things simpler and more obvious, closer to how things should be rather than simply how they always have been.

Verwandte Artikel

Einer muss sich quälen
Es ist nicht meine Schuld! Oder doch?
Chance oder lästige Pflicht?
Ein Menü aus Ideen
Neue Wege

Spread the Word

Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz