fbpx

SEARCH

Search

Explore

Blog
Podcast
Free Live Event
Self-Assessment
Manifesto
Book

Work with me

Connect

SUBSCRIBE

Search
Close this search box.

Book reading list – Autumn 2020

Here’s a list of books that I recently enjoyed.

Everything is figureoutable – In a time where all of us need to figure out tons of things, Maria Forleo’s book couldn’t be more timely. If you find yourself mumbling excuses or caught in doubts then this book helps you discover how to figure it out.

Essentialism – For many of us, the world has shifted quite significantly in recent months and we’ve discovered that many of the things that we considered important are, in fact, not that important. Greg McKeown’s brilliant book helps us appreciate the utter unimportance of almost everything and focus on what’s truly essential for us to thrive (German version).

Building a Story Brand – If you’re looking for a hands-on primer on how to build websites that sell, Donald Miller’s Story Brand approach might get you there. It’s well thought out and based on the one thing that matters most today: empathy for our customers (German version).

Linchpin – A classic by Seth Godin that’s very well worth a re-read. Even if you’re not in a position of power you can still be a leader. Even if you’re not the decision maker you can still affect change. We definitely need more linchpins who dare to lead.

Foundation trilogy – Also worth a re-read. A fascinating exploration into the predictiveness of masses. Asimov’s brilliant idea of the theory of psychohistory might still be a far stretch of what maths can actually do but it’s also (still) surprisingly spot on in so many aspects (German version).

Reading list 2020

Here’s a list of books I enjoyed recently which you might find useful as a communicator: four novels loosely arranged around the topic of empathy, three non-fiction books on ideas and how they spread and one essay on silence and where to find it.

Novels around empathy

In Machines Like Me, Ian McEwan drags us into an alternative reality where robots have become largely indistinguishable from humans (e.g. they pass the Turing test). It’s a great exploration into the boundaries of rationality, morality and emotions. (deutsch: Maschinen wie ich)

The End of Loneliness by Benedict Wells explores how we become who we are and how our experiences stand in the way of understanding others as well as our true self. (deutsch: Vom Ende der Einsamkeit)

Liar by Ayelet Gundar-Goshen is a phenomenal exploration into how we form our realities and how who we want to be has a huge impact on how we act and in turn how others perceive us. (deutsch: Die Lügnerin)

The Rosie Result is the conluding third book of the Rosie series by Graeme Simsion. The final part of the series sees eccentric genetics professor Don Tillman live with his eccentric son and along the way understand profound truths about himself. The book is an important look into how fragile the boundaries between different, special, and weird can be. (deutsch: Das Rosie Resultat)

Ideas – where they come from, how they spread, and how they stick

Where Good Ideas Come From is a fascinating read by Steven Johnson and investigates how to build yourself an environment in which great ideas thrive. (deutsch: Wo gute Ideen herkommen)

Contagious by Jonah Berger examines how ideas spread. If you need to make your ideas go viral, this books has some interesting findings.

Made to Stick by Dan & Chip Heath is one of my favorite books on communication for more than a decade. It explains what makes great ideas stick in the minds of your audience.

Silence

Silence by Erling Kagge makes a striking case for the power of silence and how you don’t need silent surroundings to find inner silence. Highly recommended. (deutsch: Stille)

Ein Fakt ist ein Fakt ist …

… möglicherweise veraltet und trotzdem noch präsent, weil wir es damals in der Schule so gelernt und danach nie wieder hinterfragt haben.

… möglicherweise aus dem Kontext gerissen, so dass das, was wie ein Top-Wert aussieht, in Wirklichkeit eine alarmierende Entwicklung anzeigt.

… möglicherweise im Vergleich zu einem anderen Fakt ganz anders zu bewerten, denn 5 Millionen Euro sind im Vergleich zu 500 Milliarden Euro ziemlich wenig.

… möglicherweise gar nicht repräsentativ, weil ein Einzelereignis zwar auch ein Fakt ist, aber möglicherweise eine krasse Ausnahme darstellt.

Ich erinnere mich noch ziemlich gut daran, als ich Hans Roslings TED-Vortrag über Bevölkerungsentwicklung zum ersten Mal sah. Ich war sowohl von seiner Art zu präsentieren fasziniert (und analysiere sie noch heute oft in meinen Workshops) als auch von dem, was er präsentierte.

Offenbar hatten fast alle Menschen (ich eingeschlossen) nicht nur keine Ahnung davon, wie die Welt wirklich ist, sie hatten sogar eine krass und konsequent falsche Vorstellung davon, was in der Welt passiert. Selbst hochgebildete Menschen schätzten die Lage der Weltbevölkerung vollkommen falsch ein, weil sie die Fakten entweder nicht kannten oder diese Fakten veraltet, falsch interpretiert oder aus dem Kontext gerissen waren.

Noch erschreckender allerdings finde ich, dass heute, 13 Jahre später, die meisten Menschen nicht besser abschneiden als damals. Noch immer ist das Wissen über den Zustand der Welt erschreckend falsch. Es ist nicht einfach nur nicht vorhanden. Es ist krass falsch. Wir schneiden im Wissenstest schlechter ab als Schimpansen (Roslings Analogie für eine zufällige Auswahl der Antworten auf seine Fragen über den Zustand der Welt). Angst macht mir dabei vor allem die Vehemenz, mit der dieses falsche Wissen ungehemmt benutzt wird – ohne auch nur einen Funken des Zweifels oder der kritischen Distanz.

Ich halte deshalb Roslings Buch Factfulness für ein ganz wichtiges Buch. Er beleuchtet darin zum einen viele Vorurteile über die Lage der Welt mit Fakten und ordnet sie ein.

Wichtiger aber noch als diese beispielhaften Fakten ist das eigentliche Anliegen Roslings: ein leidenschaftliches Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit Fakten und einen vernünftige(re)n Entscheidungsprozess. Rosling entlarvt, wie selbst die vermeintlichen Eliten – die, die es eigentlich wissen müssten- im Umgang mit Fakten in etliche Fallen tappen. Daraus leitet er pragmatische Faustregeln ab, die einen vernünftigen Umgang mit Fakten und eine mehr auf Fakten gestützte Entscheidungskultur zumindest wahrscheinlicher machen. Das alles tut er auf seine ihm eigene, ganz und gar nicht trockene Art, so dass der gewichtige Inhalt trotzdem leicht daher kommt.

Eine klare Leseempfehlung: Factfulness von Hans Rosling.

Buchempfehlung „13 Near Misses“ von Anke Tröder

13 Near Misses“ ist ein wunderschönes Buch mit einem wunderschönen Titel. Schon als ich ihn vor Jahren von Anke das erste Mal hörte, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Endlich, nach 10 Jahren Vorbereitungszeit, ist es fertig. Und ich mag es sehr.

Schon alleine, weil es anders ist. Weil es sich nicht darum schert, wie ein Präsentationsbuch zu sein hat.

Weil es mit wunderschönen, zarten Illustrationen von Steven Herbers daherkommt, die das Thema perfekt treffen.

Weil es trotz aller Akribie im Detail um das Nicht-Perfekte geht. Um das Menschliche. Um Menschen.

Und Menschen sind eben nicht perfekt. Gerade deswegen können sie bezaubern.

Anhand von 13 stellvertretenden „Near Misses“ gibt Anke genau die richtigen Anstupser, nicht mehr – aber auch nicht weniger – die jeder von uns auf seine Weise braucht, um ein wenig mehr zu bezaubern: Musst du wirklich all das sagen? Willst du dich wirklich hinter den Folien verstecken? Willst du dich wirklich vom Streben nach Perfektion einschränken lassen? Ist dir das Urteil eines anderen wirklich wichtiger als dein eigenes?

Es ist ein Buch über das Präsentieren, das noch gefehlt hat. Und das nicht länger fehlen durfte, weil es sich mit denen beschäftigt, die bei einer Präsentation ganz vorne stehen – auf eine menschliche Weise statt wie so oft auf eine rein Geschäftliche. Dabei ist es selbst halb Kunstwerk, halb Lehrbuch.

Die 1. Auflage ist bereits vergriffen. Aber über die Webseite des Buches kann die 2. Auflage schon vorbestellt werden: https://nearmiss.es

Buchempfehlung: „PowerPoint und Prezi: Sehr gut präsentieren“ von Peter Claus Lamprecht

Ein schöner Zufall: Gleichzeitig mit meinem AHA-Effekt ist ein Präsentationsbuch von meinem Freund und Kollegen Peter Claus Lamprecht erschienen, das sich explizit an Einsteiger richtet und sie in die – sinnvolle – Bedienung von PowerPoint und Prezi einweiht.

PowerPoint – Fluch und Segen

PowerPoint macht es leicht, großartige Folien zu erstellen. Aber es macht es noch leichter, grauenvolle Folien zu erstellen.

Dank PowerPoint ist jemand, der noch nie eine Präsentation gehalten hat, in der Lage, eine hochprofessionelle Präsentation mit beeindruckenden visuellen Darstellungen zu erstellen. Zu den großen Errungenschaften von PowerPoint gehörte von Anfang an die Demokratisierung des Designs. Kaum ein anderes Programm hat so vielen Menschen so mächtige Grafikwerzeuge in die Hand gegeben, die vergleichbar einfach zu bedienen sind. Vor PowerPoint brauchte man gelernte Grafikdesigner, um halbwegs brauchbare Visualisierungen zu erstellen. Heute braucht man in vielen Fällen nur ein paar Klicks in PowerPoint.

Doch ebenfalls dank PowerPoint endet das meist in einem Desaster. Schlecht gestaltete, unübersichtliche, überfrachtete und didaktisch völlig ungeeignete Folienschlachten. Viel zu viel Text, Grafikelemente sind wie Kraut und Rüben auf der Folie verteilt, nichts ist ausgerichtet, nichts ist gestaltet. Weil PowerPoint es so leicht macht, Chaos zu erzeugen. Es lädt ein, Text auf die Folien zu schreiben statt zu visualisieren. Und all die mächtigen Grafikwerzeuge stehen ohne Anleitung zur Verfügung. Nebeneinander, ungeordnet, ständig verfügbar, ständig den Eindruck vermittelnd: benutz mich – während ordnende Elemente wie Führungslinien, Raster, Folienmaster usw. oft mühsam gesucht werden müssen und gerade nicht leicht zu verstehen oder bedienen sind.

Ein Ratgeber mit einer starken Meinung

Endlich gibt es mit „PowerPoint und Prezi: Sehr gut präsentieren“ ein Buch, dass hier gerade denen hilft, die es am dringendesten brauchen, nämlich denen, die noch nie oder lange nicht präsentiert haben. Gerade die orientieren sich oft an dem, was sie in anderen Präsentationen sehen, eifern also den schlechten Beispielen nach. Und stehen dann noch hilfloser vor den eigentlich sinnvollen Werkzeugen von PowerPoint.

Peter Claus Lamprecht tut in seinem Buch aus der Stiftung-Warentest-Reihe „Digitale Welt für Einsteiger“ das, was eigentlich schon PowerPoint tun sollte. Er nimmt die Nutzer an die Hand und er lässt die unzähligen Fähigkeiten von PowerPoint (und Prezi) eben nicht umkommentiert nebeneinander stehen. Es ist ein Ratgeberbuch mit einer starken Meinung. Und das hat gefehlt.

Der eigentliche Anleitungsteil des Buches ist hervorragend, gerade für Einsteiger. Leicht nachvollziehbar, klar strukturiert, auf das Wesentliche reduziert. Schon hier ist es besser als die unzähligen anderen PowerPoint-Ratgeber auf dem Markt. Doch der Grund, warum ich in Zukunft dieses Buch empfehlen werde statt anderer Ratgeber, sind gerade die Teile, die diese Anleitung ins rechte Licht rücken. Die Meinung.

Von Anfang an stellt Peter Claus klar, welchen Platz PowerPoint und Prezi in einer Präsentation haben und welchen Sinn Folien erfüllen. Erst die Botschaft, dann die Struktur und erst zum Schluss die Folien, das ist die richtige Reihenfolge. Denn erst zum Schluss kann man beantworten, wozu man genau diese Folie an genau jener Stelle im Vortrag benötigt.

Wer zum ersten Mal oder seit langer Zeit einmal wieder eine PowerPoint- oder Prezi-Präsentation erstellen muss, für den ist „PowerPoint und Prezi: Sehr gut präsentieren“ daher das Ratgeber-Buch der Wahl, um in die beiden Werkzeuge einzusteigen, und eine sinnvolle Ergänzung zum AHA-Effekt.

Druckfrisch: Mein Buch „Der Aha-Effekt“

In den letzten Monaten war es hier im Blog ruhiger als früher. Ich schrieb nicht mehr wöchentlich neue Artikel, sondern bisweilen vergingen sehr viel längere Zeiträume zwischen neuen Artikeln. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einer davon ist seit heute sichtbar: Mein Buch „Der Aha-Effekt.“

Schon oft bin ich nach Keynotes oder Workshops gefragt worden, warum ich denn nicht einmal all das, was ich gesagt habe, kompakt in einem Buch aufschreibe. Ich habe lange gezögert, dieser Bitte nachzukommen und tatsächlich ein Buch zu schreiben, denn es mangelt nicht gerade an Präsentationsbüchern. Erst als ich einen Weg gefunden hatte, das, was ich zu sagen habe, auf eine Weise zu sagen, wie sie noch nicht millionenfach gedruckt wurde, habe ich mich voll in das Projekt „Buch“ hineingestürzt.

Ich wollte kein Buch schreiben, das Ihnen sagt: Tun Sie dies und lassen Sie das. Es ist kein Rezeptbuch geworden. Weil es keinen Sinn hätte, Rezepte nachzukochen, ohne zu wissen, welche die richtigen sind. Ohne zu wissen, wie eigentlich eine gute Präsentation schmecken muss. Den Zuhörern. Ihren Zuhörern. Denn nur darauf kommt es an.

In meinem Buch „Der Aha-Effekt“ lernen Sie deshalb, selbst zu kochen statt Rezepte zu befolgen. Sie lernen, worauf es ankommt, damit bei Ihren Zuhörern ankommt, was Sie zu sagen haben.

Sie lernen, die richtigen Fragen zu stellen. Die Fragen, die Sie zum Kern dessen vordringen lassen, was Sie zu sagen haben. Die Ihnen schonungslos zeigen, ob das Ihre Zuhörer überhaupt interessiert. Sie lernen, die Perspektive Ihrer Zuhörer einzunehmen. Denn nur so können Sie sie erreichen, berühren und überzeugen.

Das ist Arbeit. Harte Arbeit, die Ihnen niemand abnimmt. Aber nach diesem Buch werden Sie wissen, worauf es dabei ankommt.

Vorausgesetzt, Sie haben etwas zu sagen.

Das 160-seitige Buch ist im Midas Verlag erschienen und überall erhältlich, wo es Bücher gibt, z.B. direkt beim Verlag oder bei Amazon.

Alle Infos zum Buch finden Sie auf der Buch-Homepage: https://michaelgerharz.com/aha-effekt

Bücherliste 2016: „Werner Herzog: A Guide for the Perplexed“, Conversations with Paul Cronin

I felt it would be better to make a film than go to film school.

Ich habe nicht einmal viele Filme von ihm gesehen. Dennoch zog mich Werner Herzogs Biographie „A Guide for the Perplexed“ im letzten Jahr magisch an. Ich wurde nicht enttäuscht.

In Form eines Interviews erzählt Herzog seinem Co-Autor Paul Cronin über sein Leben und seine Sicht der Dinge. Dass beides nicht gewöhnlich ist, ahnt man selbst dann, wenn man nur einen seiner Filme kennt.

Unerschrocken könnte man ihn nach der Lektüre nennen. Oder würde „besessen“ besser passen? Verrückt?

Mit einem gebrochenen Bein unter New Yorks Brücken hausen, nach Mexiko fliehen, dort beim Rodeo anheuern, ohne jemals auf einem Pferd gesessen zu haben. Sich beim Dreh im Dschungel von panischen Affen, die er vorher am Flughafen unter Vortäuschung einer falschen Identität in letzter Sekunde vor Tierdieben gerettet hat, in die Schulter beißen lassen ohne aufzuschreien, weil der Ton sonst ruiniert wäre. Eine Tausendschaft Ratten in den Straßen frei lassen und sich selbst dazwischenstellen, weil keiner der Schauspieler bereit dazu war.

Nein, normal ist Herzogs Leben und Schaffen wirklich nicht. Verrückt aber auch nicht. Besessen vielleicht. Fokussiert. Konsequent. Meinungsgetrieben.

I find the notion of happiness rather strange. […] I try to give meaning to my existence through my work. That’s a simplified answer but whether I’m happy or not really doesn’t count for much.

Für ihn ist Filmemacher kein Traumberuf. Es ist der einzige Beruf. Nur dieser Beruf kam für ihn Frage. Ob Traum oder nicht, spielte keine Rolle. Machen. Nicht um Erlaubnis fragen. Pragmatisch sein. Lieber klein anfangen, als gar nicht. Grenzen überschreiten. Die verfügbaren Mittel kreativ nutzen, um mehr herauszuholen, als andere sich überhaupt vorstellen können. Das sind Prinzipien, die sich in seinem Leben wiederholen:

The best advice I can offer to those heading into the world of film is not to wait for the system to finance your projects and for others to decide your fate. If you can’t afford to make a million-dollar film, raise $10,000 and produce it yourself. That’s all you need to make a feature film these days.

Und weiter:

Three things – a phone, computer and car – are all you need to produce films. Even today I still do most things myself. Although at times it would be good if I had more support, I would rather put the money up on the screen instead of adding people to the payroll.

Und dabei nicht so sehr auf andere schauen, sondern dem eigenen Urteil vertrauen. Eigene Maßstäbe anlegen. Die eigenen Geschichten erzählen, auf die eigene Weise. Von den anderen gibt es ja bereits genug:

I love cinema, but unlike other filmmakers who spend their lives watching other people’s films […] I don’t feel the necessity to see three films a day. Three good ones a year are enough for me. I average maybe one film a month, and that’s usually at a festival where I see all of them at once. […] I can’t imagine my work would be any better or worse if I crawled into a darkened room and spent days watching other people’s efforts.

Ein faszinierender Blick in ein ungewöhnliches Leben und ein Blick hinter die Kulissen ungewöhnlicher Werke.

Bücherliste 2016: „Formbewusstsein“ von Frank Berzbach

Der Alltag scheint uns alltäglich und „alltäglich“ wird zum Synonym für „banal“. Der Alltag aber ist die Zeit, in der wir unser Leben verbringen.

Frank Berzbach möchte mit seinem wunderbaren Buch „Formbewusstsein“ unseren Blick genau auf dieses „alltägliche“ Leben lenken. Selten habe ich ein Buch mit so viel Freude gelesen, bei dem ich so oft innerlich widersprochen habe. Nicht im Großen und Ganzen, sondern in den Details.

Doch gerade deswegen mag ich Frank Berzbachs Formbewusstsein sehr. Gerade in der inneren Auseinandersetzung ist das Buch so wertvoll. Und ich glaube, dass gerade das auch in Franks Sinne ist.

Frank blickt mit der Lupe auf die „alltäglichen“ Bereiche des Lebens, die viele (ich auch) gar nicht (mehr) wahrnehmen. Bereiche, die man optimieren möchte, rationalisieren, delegieren. Dabei sind es in großem Maße und für die allermeisten von uns diese alltäglichen Dinge, die uns definieren, die uns zu der Person machen, die wir sind.

Wir kümmern uns oft sorgenvoll um die Zukunft und übersehen die Missstände der Gegenwart. Wir sorgen uns um Entferntes und sind sorglos mit dem Naheliegenden. Die Formgebung beginnt mit dem Aufräumen der Wohnung, der Wahl des Radiosenders, der Zubereitung des Frühstücks und dem morgendlichen Ankleiden. Das Herstellen heilsamer Ordnung beginnt zu Hause. Unsere Gedanken ordnen, den Körper angemessen behandeln und von dieser Grundlage aus den Aktionskreis ausdehnen.

Und weiter:

Während wir uns an den abstrakten Sinnfragen des Lebens abarbeiten, übersehen wir die überschaubare und gestaltbare Wirklichkeit. Die besteht immer aus der Zubereitung oder Beschaffung der nächsten Mahlzeit.

Indem Frank Beobachtungen der Alltäglichkeit präsentiert und in einen größeren, persönlichkeitsdefinierenden Kontext stellt, gelegentlich gefärbt durch Meinung, provoziert er Reflexion (des eigenen Lebens) und Erwiderung (in meinem Fall z.B. wenn es um den Musikkonsum geht). Er fordert auf, sich mit dem eigenen Leben zu beschäftigen und die eigenen Erfahrungen, den eigenen Alltag einerseits abzugleichen mit seinen Beobachtungen, andererseits aber überhaupt erst einmal zu hinterfragen und bewusst(er) wahrzunehmen.

Ich glaube sogar, dass das sein eigentliches Anliegen ist, diese Auseinandersetzung und dieses Reflektieren. Ich glaube, dass es ihm nicht um das Kopfnicken zu seinen Beobachtungen geht, sondern um das Stirnrunzeln über das eigene Leben. Deswegen ja auch der Titel: „Formbewusstsein“. Oder, wie es auf dem Cover gesetzt ist: „Form bewusst sein“.

Es geht ihm darum, sich bewusst zu werden über die eigene Form. Über die Form des eigenen Lebens. Über den eigenen Alltag also. Und so schließlich die eigene Form bewusst zu finden im Alltag. Das Konkrete im eigenen Leben anzupacken. Es nicht bloß geschehen zu lassen, sondern zu gestalten. Sich nicht nur den abstrakten, großen Problemen zu widmen, sondern auch – und zwar auf Basis des eigenen Lebens, dass man in den Griff bekommt, indem man bewusst Entscheidungen trifft. Es gestaltet. Ihm eine Form gibt. Und dann die Probleme der Welt von diesem „Heimathafen“ aus anpackt.

Es ist ein verbreiteter Irrtum, dass die Form der Ernährung etwas Belangloses sei. Wir nehmen diese Form sogar in uns auf – wie könnte das folgenlos bleiben?

Frank richtet unseren Blick auf die Kleidung, die Medien, die Liebe, den Besitz und die Ernährung. Im Konkreten, in den Details komme ich sehr oft zu ganz anderen Schlüssen als er. Insbesondere, weil ich die Grenze zwischen Form und Norm, zwischen Formbewusstsein und Normabhängigkeit als fließend empfinde. Was für den einen noch formbewusst ist, ist für den anderen schon spießig normabhängig.

Aber ohne dieses Buch, wäre ich gar nicht erst zu diesen Schlüssen gekommen, weil ich mir die Fragen, die mich dazu führten, gar nicht gestellt hätte.

Und genau in diesem Sinne trägt das Buch dazu bei, das Leben entspannter zu nehmen:

Entspannung bedeutet, sich aktiv auf etwas anderes einlassen zu können. Es bedeutet nicht, sich zerstreuen zu lassen.

Bücherliste 2016: „The Anatomy of Story“ von John Truby

Warum fesseln manche Geschichten und andere nicht? John Truby gibt in seinem Buch „The Anatomy of Story“ Antworten.

Nach der Lektüre des Buches schaut man Filme mit anderen Augen. Mit einer Art Röntgenbrille. Man sieht durch die Handlung durch und erkennt das Gerüst, auf dem der Film steht. Man erkennt, warum das Drehbuch so und nicht anders konstruiert ist, wie die Handlungsstränge so verwoben wurden, dass sie am Ende alle zusammen laufen, warum die Nebenrollen genau so und nicht anders gewählt wurden. Wie Held und Gegenspieler zwei Pole der selben Sache sind.

Für Truby ergibt sich all das aus der „Prämisse“ des Filmes. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um das Drehbuchäquivalent für das, was ich bei Präsentationen immer den Küchenzuruf nenne. Der eine Satz, der den ganzen Film auf den Punkt bringt. Aus dieser Prämisse leitet sich alles andere ab: Der Held, seine Schwächen, seine Gegner, die entscheidenden Handlungen, die Welt, in der die Handlung spielt usw.

Im Zentrum von Trubys Thesen steht das, was er „organische Geschichten“ nennt. Damit meint er Geschichten, die sich aus sich selbst heraus ergeben. Die zwar konstruiert sind, aber nicht konstruiert wirken, weil sich jede Entscheidung, die während der Konstruktion getroffen wird, aus der Prämisse und den vorherigen Entscheidungen ergibt. Weil z.B. nur dieser Held diese Herausforderung annehmen kann, oder dieser Held genau diesen Gegenspieler braucht, um sich seiner Schwächen bewusst zu werden und sie zu überwinden.

You construct a story from hundreds, even thousands, of elements using a vast array of techniques. Yet the story must feel organic to the audience; it must seem like a single thing that grows and builds to a climax. If you want to become a great storyteller, you have to master this technique to such a high degree that your characters seem to be acting on their own, as they must, even though you are the one making them act that way.

In this sense we storytellers are a lot like athletes. A great athlete makes everything look easy […] But in fact he has so mastered the techniques of his sport that his technique has simply disappeared from view, and the audience sees only beauty.

Um ein Drehbuch zu schreiben, das diesem Ziel gerecht wird, ist die wichtigste Entscheidung laut Truby gleich die allererste, die man überhaupt treffen muss. Und sie ist 1:1 übertragbar auf Präsentationen:

Step 1: Write Something That May Change Your Life

This is a very high standard, but it may be the most valuable piece of advice you’ll ever get as a writer. I’ve never seen a writer go wrong following it. Why? Because if a story is that important to you, it may be that important to a lot of people in the audience. And when you’re done writing the story, no matter what else happens, you’ve changed your life.

Besonders anschaulich sind die zahlreichen Beispiele, mit denen Truby seine Analysen an berühmten Filmen aufzeigt. Seine Empfehlungen sind durchaus konkret, aber doch allgemein genug, um nicht auf ein Genre oder gar auf Drehbücher beschränkt zu sein. Sie sind bestimmt, aber nicht dogmatisch.

Das Buch ist ein Arbeitsbuch. Die Zielgruppe sind Autoren. Für jemanden, der einen Leitfaden für seine nächste Präsentation sucht, ist es nicht zu empfehlen. Aber für diejenigen, die verstehen wollen, wie Spannung entsteht, wie ein befriedigender roter Faden gesponnen wird, für diejenigen, die über den Tellerrand ihres Faches blicken möchten und ein tieferes Verständnis für gute Geschichten suchen, für die liefert das Buch einen reichen, manchmal aber auch zähen, weil arbeitsreichen Schatz an Erkenntnissen.

Diese Erkenntnisse haben Vor- und Nachteile. Sie nehmen dem Vergnügen des Filmschauens ein wenig die Unbeschwertheit. Sie machen das Filmschauen bewusster. Sie nehmen den vermeintlich „unerwarteten“ Wendungen die Unschuld, weil man klar erkennt, wie sie konstruiert sind. Aber gleichzeitig machen sie die wahrlich schönen, spannenden, interessanten Filme noch faszinierender, weil man benennen kann, wie die Schönheit entsteht. Sie geben die Befriedigung, tiefer zu blicken und mehr in dem Film zu entdecken.

Stories don’t show the audience the “real world”; they show the story world. The story world isn’t a copy of life as it is. It’s life as human beings imagine it could be. It is human life condensed and heightened so that the audience can gain a better understanding of how life itself works.

Bücherliste 2016: „What the Best College Teachers Do“ von Ken Bain

Seit ich begann, diesen Blog zu schreiben, habe ich mich an einige eiserne Regeln gehalten. Eine davon: keine Buch-Rezension, bevor ich das Buch zu Ende gelesen habe. Für Ken Bains „What the Best College Teachers Do“ breche ich sie.

Andernfalls könnte ich die Rezension erst in ferner Zukunft schreiben. Zu lange brauche ich, um das Buch zu Ende zu lesen. Nicht, weil es so dick wäre. Oder so schwer. Ist es nicht. Sondern weil es so inspirierend ist. Es ist eines dieser Bücher, bei dem ich kaum zwei Sätze schaffe, bevor mein Kopf abdriftet in Anregungen, Aha-Effekte und Ideen.

Das Buch basiert auf einer groß angelegten Studie über die Unterrichtsmethoden und -erfolge von Professoren an Hochschulen. Wie bereiten sie sich auf die Lehre vor? Wie behandeln sie ihre Studierenden? Was erwarten sie von ihnen? Wie bewerten sie sie? Wie ihren eigenen Erfolg in der Lehre? Und ganz wichtig: Was bedeutet für sie überhaupt „lehren“?

Es ist ein Buch, von dem man sich nur wünschen kann, dass es Pflichtlektüre sei für alle Professoren.

Simply put, the best teachers believe that learning involves both personal and intellectual development and that neither the ability to think nor the qualities of being a mature human are immutable.

Wie viele Professoren hatte ich selbst, die uns bloß Fachwissen überstülpen wollten. Die den Stoff vorgetragen haben und dann fertig waren. Hier gibt es Wissen, dort Studierende. Das eine muss ins andere. Das Wissen ist, wie es ist, die Studierenden auch. Also gibt es gute und schlechte Studierende, schnell und langsam Lernende. Einser-Kandidaten und Vierer-Kandidaten. Es ist, wie es ist.

Damit räumt Bain gründlich auf.

Erfolgreiche Professoren stellen mehr, aber deshalb nicht absurd hohe Anforderungen. Sie stellen diese Anforderungen an sich und an ihre Studierenden. Vor allem erwarten sie, dass man über den Tellerrand blickt. Sie betrachten ihre Studierenden als Menschen statt als Empfänger von (Fach-)Wissen. Sehen ihr Thema im Wandel statt fix im Wissensstand.

Schooling […] encourages many bright students to think of the enterprise as a competition to be won. […] The teachers we observed usually abstain from appeals to competition. They stress the beauty, utility, or intrigue of the question they try to answer with their students, and they pursue answers to those questions rather than simply the “learning of information“.

Lernen ist mehr als die Anhäufung von Wissen. Mehr, als die Ausbildung zum Fachidioten. Lernen bedeutet Auseinandersetzung. Mit dem Thema, mit mir selbst. Es bedeutet in viel größerem Umfang Fragen zu stellen, als Antworten zu erhalten.

Selten habe ich bei einem Buch so heftig und ausdauernd mit dem Kopf genickt. Es ist kein Buch, das Kochrezepte erhält. Aber es öffnet Augen, macht nachdenklich, gibt Anregungen. Es bringt einen dazu, Fragen zu stellen. Und das ist der wichtigste Schritt, um selbst Antworten zu finden.

Spread the Word

Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz